Apple-Aktie mit Verlust, EU-Strafe, Analysten-Updates und Prime Day Angebote im Überblick

09.07.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare

Apple-Aktie: Rückblick auf ein Jahr und aktuelle Entwicklungen

Ein Investment in die Apple-Aktie vor einem Jahr hätte Anlegern einen Verlust eingebracht. Am 7. Juli 2024 lag der Schlusskurs der Apple-Aktie an der Börse NAS bei 227,82 USD. Wer damals 100 USD investierte, besaß heute 0,439 Apple-Aktien. Am 7. Juli 2025 wären diese Anteile 92,16 USD wert, da der Schlusskurs auf 209,95 USD gefallen ist. Das entspricht einer Abnahme von 7,84 Prozent. Der Börsenwert von Apple wurde auf 3,13 Billionen USD beziffert. Es ist zu beachten, dass in dieser Berechnung weder Aktiensplits noch Dividendenzahlungen berücksichtigt wurden. (Quelle: Finanzen.net)

Datum Schlusskurs (USD) Wert 100 USD Investment (USD) Veränderung (%) Börsenwert (Bio. USD)
07.07.2024 227,82 100,00 - 3,13
07.07.2025 209,95 92,16 -7,84 3,13
  • Ein Investment in Apple vor einem Jahr hätte einen Wertverlust von 7,84 % gebracht.
  • Der aktuelle Börsenwert von Apple beträgt 3,13 Billionen USD.

Infobox: Anleger, die vor einem Jahr in Apple investierten, mussten einen Rückgang ihres Investments um 7,84 % hinnehmen. (Quelle: Finanzen.net)

Apple legt Berufung gegen 500-Millionen-Euro-Strafe der EU ein

Apple hat Berufung gegen die von der Europäischen Kommission verhängte Strafe in Höhe von 500 Millionen Euro eingelegt. Die Strafe wurde wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) verhängt. Der Vorwurf: Apple habe App-Entwickler eingeschränkt, indem sie Verbraucher im App Store nicht kostenfrei auf alternative Angebote in anderen Stores zu niedrigeren Preisen hinweisen durften. Die EU-Kommission sah darin eine Benachteiligung der Verbraucher, da sie nicht vollständig von alternativen Bezugsquellen profitieren konnten. Apple konnte laut Kommission nicht belegen, dass diese Einschränkungen notwendig und angemessen waren.

Apple wurde verpflichtet, die beanstandeten Einschränkungen zu beseitigen und keine alternativen Einschränkungen mit gleichem Effekt einzuführen. In einer Stellungnahme kritisierte Apple, dass die Entscheidung der Kommission weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehe und die EU-Kommission dem Unternehmen vorschreibe, wie der App Store zu betreiben sei. Apple argumentiert, dass die neuen Geschäftsbedingungen für Entwickler verwirrend und für Nutzer schädlich seien. Um weitere Strafen zu vermeiden, habe Apple die geforderten Änderungen bereits umgesetzt. (Quelle: ComputerBase)

  • Strafe: 500 Millionen Euro wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act.
  • Apple hat Berufung eingelegt und Änderungen im App Store vorgenommen.
  • Die EU fordert, dass Entwickler kostenfrei auf alternative Kaufoptionen hinweisen dürfen.

Infobox: Apple wehrt sich gegen eine 500-Millionen-Euro-Strafe der EU und hat bereits Änderungen im App Store umgesetzt, um weitere Strafen zu vermeiden. (Quelle: ComputerBase)

Analysten-Einschätzungen und Marktentwicklungen bei Apple

KeyBanc hat die Einstufung für Apple mit "Sektor-Gewichtung" bestätigt und die Quartalsschätzungen aufgrund aktueller Konsumdaten angepasst. Die Apple-Aktie notiert laut InvestingPro derzeit über ihrem fairen Wert, mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 32,6 und robusten Finanzkennzahlen. Für das dritte Fiskalquartal hob KeyBanc die Schätzungen über den Konsens an, senkte jedoch die Prognosen für das vierte Fiskalquartal unter die Markterwartungen.

Die indexierten Ausgaben im Juni sanken um 13 % gegenüber dem Vormonat, was deutlich unter dem dreijährigen Durchschnittsanstieg von 12 % liegt. Im Jahresvergleich ergab sich ein Rückgang von 7 %, nachdem im Mai noch ein Wachstum von 22 % verzeichnet worden war. Für das dritte Fiskalquartal stiegen die Ausgaben um 6 % im Quartalsvergleich, was über dem dreijährigen Durchschnittsrückgang von 12 % liegt. KeyBanc führt dies auf höhere Aktivitäts- und Upgrade-Raten bei US-Mobilfunkanbietern zurück. Für das dritte Fiskalquartal erwartet KeyBanc ein Umsatzwachstum am oberen Ende der prognostizierten Spanne von einem niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Für das vierte Quartal wird jedoch nur ein niedriges einstelliges Wachstum prognostiziert, was unter dem Marktkonsens liegt.

Weitere Analystenmeinungen: Evercore ISI bestätigte die Einstufung "Outperform" mit einem Kursziel von 250,00 US-Dollar, nachdem Ruoming Pang, eine Führungskraft in Apples KI-Sparte, das Unternehmen verlassen hat. Goldman Sachs behielt die "Buy"-Einstufung und ein Kursziel von 253,00 US-Dollar bei, verwies aber auf Herausforderungen auf dem chinesischen Markt. Trotz rückläufiger Auslieferungen ausländischer Marken konnte Apple seinen Marktanteil in China durch Rabattaktionen ausbauen. Die UBS beließ ihre "Neutral"-Einstufung mit einem Kursziel von 210,00 US-Dollar nach einem Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam. Die Rolle Chinas in Apples Liefernetzwerk bleibt laut UBS jedoch dominant. (Quelle: Investing.com Deutsch)

Analyst Einstufung Kursziel (USD)
Evercore ISI Outperform 250,00
Goldman Sachs Buy 253,00
UBS Neutral 210,00
  • KeyBanc sieht uneinheitliche Konsumdaten und passt Prognosen an.
  • Apple konnte trotz Herausforderungen den Marktanteil in China ausbauen.
  • Analysten-Kursziele liegen zwischen 210,00 und 253,00 US-Dollar.

Infobox: Analysten sehen Apple weiterhin solide, passen aber ihre Prognosen aufgrund schwankender Konsumdaten und globaler Herausforderungen an. (Quelle: Investing.com Deutsch)

Analyst trennt sich von Apple-Aktien

Ein Analyst hat sich dazu entschieden, sowohl Tesla als auch Apple aus seinem Portfolio zu entfernen. Weitere Details zu den Gründen oder zur Markteinschätzung wurden in der Quelle nicht genannt. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

  • Ein Analyst entfernt Apple und Tesla aus seinem Portfolio.

Infobox: Analystenentscheidungen können auf veränderte Markteinschätzungen oder strategische Neuausrichtungen hinweisen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

Amazon Prime Day: Top-Angebote für Apple-Geräte

Der Amazon Prime Day bietet zahlreiche Rabatte auf Apple-Geräte und Zubehör. Die Aktion läuft vom 8. bis 11. Juli und umfasst iPhones, Macbooks, iPads, Apple Watches sowie Zubehör. Das Macbook Air M4 13 Zoll mit 16 GB RAM und 256 GB SSD ist für 959 Euro statt 1.199 Euro (UVP) erhältlich – ein neuer Tiefstpreis mit einer Ersparnis von 20 Prozent. Das Macbook Air M4 in 15 Zoll mit 512 GB SSD und 16 GB RAM kostet 1.462 Euro, was einer Ersparnis von 16 Prozent gegenüber der UVP entspricht. Der Mac Mini M4 mit 16 GB RAM und 256 GB SSD ist für 555 Euro zu haben, 24 Euro günstiger als der bisherige Tiefstpreis.

Auch iPads sind reduziert: Das iPad der 10. Generation mit 64 GB kostet 284 Euro, das Modell mit 256 GB 355 Euro – jeweils neue Tiefstpreise. Die aktuellen iPads der 11. Generation mit A16-Chip sind ebenfalls günstiger, z. B. das iPad A16 mit 128 GB in Silber für 335 Euro. Das iPhone 16e mit 256 GB ist für 688 Euro erhältlich, die 512-GB-Variante für 938 Euro. Bei den Apple Watches gibt es Rabatte von 8 bis über 15 Prozent, z. B. die Apple Watch SE 2 für 199 Euro, die Series 10 für 391 Euro und die Ultra 2 für 725 Euro.

Die Airpods Pro 2 sind für 189 Euro erhältlich, die Airpods 4 für 121 Euro. Zubehör wie das Apple Magic Keyboard (86,45 Euro), das Magic Trackpad (115 Euro) und die Magic Mouse (61,75 Euro) sind ebenfalls reduziert. Zusätzlich gibt es ein Amazon-Aktionsguthaben von 10 Euro beim Kauf einer Apple Gift Card ab 100 Euro. Prime-Mitglieder profitieren von weiteren Vorteilen wie Cashback und kostenlosen Testzeiträumen für Apple TV+ und andere Dienste. (Quelle: Macwelt)

Produkt Prime Day Preis (EUR) UVP (EUR) Ersparnis (%)
Macbook Air M4 13" 16GB/256GB 959 1.199 20
Macbook Air M4 15" 16GB/512GB 1.462 - 16
Mac Mini M4 16GB/256GB 555 - -
iPad 10 64GB 284 - -
iPad 10 256GB 355 - -
iPad A16 128GB Silber 335 - -
iPhone 16e 256GB 688 - -
iPhone 16e 512GB 938 - -
Apple Watch SE 2 199 - -
Apple Watch Series 10 391 - -
Apple Watch Ultra 2 725 - -
Airpods Pro 2 189 - -
Airpods 4 121 - -
  • Macbook Air M4 13 Zoll: 959 Euro (20 % Ersparnis)
  • iPad 10: ab 284 Euro
  • iPhone 16e 256 GB: 688 Euro
  • Apple Watch SE 2: 199 Euro
  • Airpods Pro 2: 189 Euro

Infobox: Der Amazon Prime Day bietet zahlreiche Apple-Produkte zu neuen Tiefstpreisen, darunter Macbooks, iPads, iPhones, Apple Watches und Zubehör. (Quelle: Macwelt)

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter