Inhaltsverzeichnis:
Apple mit Rekordzahlen: Gewinn, Umsatz und iPhone-Absatz auf Höchststand
Apple hat im zweiten Quartal 2025 beeindruckende Geschäftszahlen vorgelegt. Der Konzern steigerte seinen Umsatz um zehn Prozent auf 94 Milliarden US-Dollar, wie heise online berichtet. Der Betriebsgewinn lag bei 28,2 Milliarden Dollar, was einem Plus von elf Prozent entspricht. Besonders hervorzuheben ist der iPhone-Umsatz, der um 13 Prozent auf 44,5 Milliarden Dollar zulegte. Der Nettogewinn stieg um 8,5 Prozent auf 23,43 Milliarden Dollar. Auch der Gewinn pro Aktie erhöhte sich um zwölf Prozent auf 1,57 Dollar.
Apple konnte in den Sparten iPhone, Mac und Dienste weltweit wachsen. Die Dienstsparte erzielte einen Umsatz von 27,4 Milliarden Dollar, während der Mac-Umsatz auf acht Milliarden Dollar anstieg. Rückgänge gab es hingegen beim iPad (6,5 Milliarden Dollar, minus 600 Millionen) und bei Wearables inklusive Zubehör (7,4 statt 8 Milliarden Dollar im Vorjahr). Laut Konzernchef Tim Cook wurde ein Allzeithoch bei der Zahl der verwendeten Apple-Geräte erreicht. Die Apple-Aktie legte nachbörslich um 2,5 Prozent zu.
Kennzahl | Q2/2025 | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
Umsatz | 94 Mrd. USD | +10 % |
Betriebsgewinn | 28,2 Mrd. USD | +11 % |
Nettogewinn | 23,43 Mrd. USD | +8,5 % |
iPhone-Umsatz | 44,5 Mrd. USD | +13 % |
Mac-Umsatz | 8 Mrd. USD | +1 Mrd. USD |
Dienstleistungen | 27,4 Mrd. USD | +3 Mrd. USD |
iPad-Umsatz | 6,5 Mrd. USD | -600 Mio. USD |
Wearables & Zubehör | 7,4 Mrd. USD | -0,6 Mrd. USD |
Infobox: Apple verzeichnete im zweiten Quartal 2025 Rekordwerte bei Umsatz, Gewinn und iPhone-Absatz. Die Dienstsparte und der Mac-Bereich wuchsen deutlich, während iPad und Wearables rückläufig waren. (Quelle: heise online)
KI-Investitionen und mögliche Übernahmen: Apple will aufholen
Nach einem Rückschlag bei der Einführung einer KI-Version von Siri zeigt sich Apple offen für Übernahmen im Bereich Künstliche Intelligenz. Wie SZ.de berichtet, erklärte Tim Cook, dass Apple „sehr offen“ für Zukäufe sei, um schneller voranzukommen. Zwar habe Apple bisher meist kleinere Unternehmen übernommen, doch sei man nicht auf eine bestimmte Größe fixiert. Aktuell gebe es jedoch keine konkreten Ankündigungen. Die KI-Investitionen sollen „erheblich“ erhöht werden.
Dem Finanzdienst Bloomberg zufolge erwog Apple bereits Gebote für die KI-Firmen Perplexity und Mistral, die in einer Milliarden-Liga spielen. Der bisher größte Zukauf von Apple war die Übernahme der Musikfirma Beats für drei Milliarden Dollar im Jahr 2014. Trotz Verzögerungen bei KI-Projekten läuft das Geschäft des Konzerns weiterhin auf Hochtouren. Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal um zehn Prozent auf gut 94 Milliarden Dollar, der Gewinn um 8,5 Prozent auf 23,43 Milliarden Dollar.
- Apple ist offen für KI-Übernahmen jeder Größe.
- Die KI-Investitionen werden deutlich erhöht.
- Im Gespräch waren Gebote für Perplexity und Mistral.
- Der bisher größte Zukauf war Beats für 3 Mrd. USD.
Infobox: Apple plant, seine KI-Investitionen massiv zu steigern und schließt auch große Übernahmen nicht aus, um im Wettbewerb mit Google und anderen Anbietern aufzuholen. (Quelle: SZ.de)
Starker iPhone-Absatz sorgt für Rekordquartal
Wie Spiegel berichtet, hat Apple im vergangenen Quartal den größten Wachstumsschub seit der Coronapandemie erlebt. Die Einnahmen aus iPhone-Verkäufen stiegen um 13,5 Prozent auf 44,58 Milliarden Dollar. Der Konzernumsatz legte um knapp zehn Prozent auf 94,04 Milliarden Dollar zu. Noch nie zuvor hat Apple zwischen April und Juni so viel Geld eingenommen. Ein Prozentpunkt dieses Wachstums ist auf vorgezogene Käufe wegen drohender US-Zölle zurückzuführen.
Die Zahl der aktiven Geräte erreichte über alle Produktgruppen und Regionen hinweg neue Höchstwerte. Analysten hatten mit deutlich geringeren Zuwächsen gerechnet. Die Apple-Aktie stieg im nachbörslichen Handel um fast drei Prozent. Auf dem chinesischen Markt konnte Apple den Abwärtstrend bei den iPhone-Verkäufen vorerst stoppen, unter anderem durch Rabatt-Aktionen. Die zusätzlichen Kosten durch die US-Handelspolitik beliefen sich auf 800 Millionen Dollar, für das laufende Quartal werden 1,1 Milliarden Dollar erwartet.
„Die Zahl der aktiven Geräte hat über alle Produktgruppen und Regionen hinweg ebenfalls neue Höchstwerte erreicht.“ (Kevan Parekh, Apple-Finanzchef, Spiegel)
Infobox: Apple erzielte im zweiten Quartal 2025 Rekordumsätze, getrieben durch einen starken iPhone-Absatz und vorgezogene Käufe wegen Zolldrohungen. (Quelle: Spiegel)
Größter Umsatzsprung seit 2021: Apple übertrifft Erwartungen
Nach Angaben des Manager Magazins verzeichnete Apple im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 den größten Umsatzsprung seit Dezember 2021. Die Erlöse stiegen um zehn Prozent auf 94 Milliarden Dollar, während Analysten nur mit 89,5 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Das Umsatzplus wurde maßgeblich von starken iPhone-Verkäufen getrieben, die 44,6 Milliarden Dollar einbrachten – ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das iPhone 16 kommt laut Bericht besser an als das Vorgängermodell.
Die Service-Sparte erzielte 27,4 Milliarden Dollar, die Mac-Umsätze lagen bei acht Milliarden Dollar. In China konnte Apple die Umsätze um vier Prozent steigern. Rückgänge gab es bei iPads und Wearables. Der Nettogewinn lag bei 23,43 Milliarden Dollar, nach 21,45 Milliarden Dollar im Vorjahr. CEO Tim Cook kündigte an, die Investitionen ins KI-Geschäft signifikant zu steigern.
- Umsatz: 94 Mrd. USD (+10 %)
- iPhone-Umsatz: 44,6 Mrd. USD (+13 %)
- Service-Sparte: 27,4 Mrd. USD
- Mac-Umsatz: 8 Mrd. USD
- Nettogewinn: 23,43 Mrd. USD
Infobox: Apple übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich und erzielte den größten Umsatzsprung seit 2021, vor allem dank des iPhone 16. (Quelle: Manager Magazin)
iPhone 16 Pro Max mit Vertrag: Preisrutsch bei o2
Das iPhone 16 Pro Max ist aktuell bei o2 für 49,99 Euro im Monat inklusive Top-Tarif erhältlich, wie CURVED berichtet. Das Angebot umfasst 256 GB Speicherplatz, 30+ GB LTE/5G, Allnet-Flat und eine einmalige Anzahlung von nur 1 Euro. Die Versandkosten betragen 4,99 Euro, eine Anschlussgebühr fällt nicht an. Optional können die AirPods Pro 2 für einen monatlichen Aufpreis von 5 Euro dazugebucht werden, was eine Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf bedeutet.
Das iPhone 16 Pro Max wurde von Chip mit der Note „sehr gut“ (1,3) bewertet. Gelobt werden das brillante OLED-Display, die starke Leistung, die großartige Triple-Kamera, die enorme Akkulaufzeit und die praktischen Zusatztasten. Die AirPods Pro 2 erhielten die Note „sehr gut“ (1,4) für hervorragenden Sound, tolle Geräuschunterdrückung und lange Akkulaufzeiten. Zu Release im September 2025 kostete das iPhone 16 Pro Max bei o2 noch über 60 Euro im Monat, die Ersparnis beträgt jetzt mehr als 300 Euro.
Modell | Monatlicher Preis | Einmalige Kosten | Speicher | Tarif |
---|---|---|---|---|
iPhone 16 Pro Max | 49,99 € | 1 € + 4,99 € Versand | 256 GB | 30+ GB LTE/5G, Allnet-Flat |
+ AirPods Pro 2 | 54,99 € | 1 € + 4,99 € Versand | – | wie oben |
Infobox: Das iPhone 16 Pro Max ist bei o2 für 49,99 Euro monatlich erhältlich – ein Preisrutsch von über 10 Euro pro Monat seit dem Release. Die AirPods Pro 2 können günstig dazugebucht werden. (Quelle: CURVED)
Quellen:
- Apple-Zahlen: Gewinn hoch, Strafzolleffekt noch klein, iPhone läuft gut
- iPhone-Konzern - Apple bereit für KI-Zukäufe jeder Größe - Wirtschaft - SZ.de
- Starker iPhone-Absatz beschert Apple Rekordquartal
- Apple mit größtem Umsatzsprung seit 2021: Quartalszahlen vom iPhone-Konzern
- Jetzt nur 49,99 €: iPhone 16 Pro Max mit Top-Tarif von o2
- iPhone 16 für unter 700 Euro: Lohnt sich jetzt noch ein Kauf?
- Dieb stiehlt am Flughafen Memmingen ein Handy - doch was nach der Landung passiert, hat er nicht erwartet
- Neuer Preis-Leistungskracher im Anmarsch: Xiaomi plant Mittelklasse-Handy mit einzigartigem Feature
- Klappt prima: Die günstigsten Falt-Handys 2025
- Unfall wegen Handy: Radfahrer stößt in Minden mit Kind zusammen und fährt einfach weiter
- Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy – Tiere aufspüren & Technik prüfen
- Handy aus der Hand genommen: Mann beklaut schlafenden Fahrgast im Zug