Inhaltsverzeichnis:
Apple Mac Mini mit M4 Pro: Neuer Tiefstpreis bei Amazon
Der Apple Mac Mini mit M4 Pro ist aktuell bei Amazon mit einem Rabatt von knapp 375 Euro erhältlich. Laut Golem handelt es sich dabei um den bisher günstigsten Preis für dieses Modell. Das Angebot richtet sich an alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Mac Mini sind und dabei sparen möchten.
Golem weist darauf hin, dass der Rabatt im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion gewährt wird. Nutzer profitieren von der gewohnten Amazon-Garantie und können das Gerät direkt online bestellen.
- Apple Mac Mini mit M4 Pro
- Rabatt: knapp 375 Euro
- Verfügbar bei Amazon
Infobox: Der Apple Mac Mini mit M4 Pro ist so günstig wie nie zuvor und kann aktuell mit einem erheblichen Preisnachlass erworben werden. (Quelle: Golem)
Quartalszahlen: Amazon, Apple und Microsoft übertreffen Erwartungen
Amazon, Apple und Microsoft haben im zweiten Quartal 2025 starke Geschäftszahlen vorgelegt und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Wie Hardwareluxx berichtet, stieg der Umsatz von Amazon im Jahresvergleich um 13 % auf 167,7 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn lag bei 18,2 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von mehr als einem Drittel entspricht. Besonders das Cloud-Geschäft war mit einem Umsatz von 30,9 Milliarden US-Dollar und einem operativen Ergebnis von 10,2 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Wachstumstreiber.
Apple erzielte im gleichen Zeitraum einen Umsatz von 94,04 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von rund 10 % entspricht. Der Gewinn pro Aktie lag bei 1,57 US-Dollar, insgesamt wurden 23,34 Milliarden US-Dollar Gewinn erwirtschaftet. Das Servicegeschäft, zu dem iCloud-Dienste und der App-Store gehören, erreichte einen Rekordumsatz von 27,4 Milliarden US-Dollar. Die iPhone-Verkäufe beliefen sich auf 44,58 Milliarden US-Dollar, während Mac- und iPad-Geräte 8,05 bzw. 6,58 Milliarden US-Dollar einbrachten.
Microsoft konnte seinen Umsatz um 18 % auf 76,4 Milliarden US-Dollar steigern. Der Quartalsgewinn stieg um 24 % auf 27,2 Milliarden US-Dollar. Das Cloud-Geschäft wuchs um 27 % auf 46,7 Milliarden US-Dollar.
Unternehmen | Umsatz (Q2 2025) | Gewinn | Cloud-Umsatz |
---|---|---|---|
Amazon | 167,7 Mrd. USD | 18,2 Mrd. USD | 30,9 Mrd. USD |
Apple | 94,04 Mrd. USD | 23,34 Mrd. USD | - |
Microsoft | 76,4 Mrd. USD | 27,2 Mrd. USD | 46,7 Mrd. USD |
Infobox: Die drei Tech-Giganten konnten ihre Umsätze und Gewinne deutlich steigern, wobei insbesondere das Cloud-Geschäft als Wachstumsmotor fungierte. (Quelle: Hardwareluxx)
Apple: Trumps Zölle treiben iPhone-Verkäufe in die Höhe
Apple hat nach Angaben der FAZ ein Rekordquartal verzeichnet, wobei die iPhone-Verkäufe so stark gewachsen sind wie seit Jahren nicht mehr. Ein wesentlicher Grund dafür sind Panikkäufe von Kunden, die sich vor möglichen Preiserhöhungen durch neue Zölle unter der Trump-Regierung fürchten. Selbst auf dem zuletzt schwierigen chinesischen Markt konnte Apple wieder Wachstum erzielen.
Die FAZ berichtet, dass die Zolldrohungen zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage geführt haben. Apple übertraf die Erwartungen und schaffte wieder deutliches Wachstum im Geschäft mit iPhones.
- Starkes Wachstum der iPhone-Verkäufe
- Panikkäufe wegen Zolldrohungen
- Wachstum auch in China
Infobox: Trumps Zölle haben die iPhone-Verkäufe beflügelt und Apple zu einem Rekordquartal verholfen. (Quelle: FAZ)
Solides Wachstum & starke Verkaufszahlen – Apple-Aktie verliert dennoch
Apple hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 ein deutliches Umsatz- und Gewinnplus erzielt. Wie AnlegerPlus berichtet, stieg der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 94,0 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie erhöhte sich um 12 % auf 1,57 Dollar, der Nettogewinn lag bei 23,43 Milliarden Dollar. Besonders das iPhone-Geschäft trug mit einem Umsatzplus von 13 % auf 44,58 Milliarden Dollar maßgeblich zum Wachstum bei. Die Greater China Region steuerte 15,37 Milliarden Dollar zum Umsatz bei, ein Plus von über 4 %.
Auch die Services-Sparte erreichte mit 27,42 Milliarden Dollar einen neuen Rekord, was einem Wachstum von 13 % entspricht. Dennoch belasteten Importzölle auf Geräte aus Asien die Bilanz mit 800 Millionen Dollar. Für das laufende Quartal erwartet Apple eine noch stärkere Belastung von rund 1,1 Milliarden Dollar. Die Apple-Aktie reagierte trotz der starken Zahlen mit einem Minus von rund 4 % und hat seit Jahresbeginn etwa 19 % an Wert verloren.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Umsatz (Q3 2025) | 94,0 Mrd. USD |
Gewinn je Aktie | 1,57 USD |
Nettogewinn | 23,43 Mrd. USD |
iPhone-Umsatz | 44,58 Mrd. USD |
Services-Umsatz | 27,42 Mrd. USD |
Importzölle (Belastung) | 800 Mio. USD |
Aktienkurs-Verlust seit Jahresbeginn | 19 % |
Infobox: Trotz Rekordumsätzen und Gewinnsteigerungen verliert die Apple-Aktie an Wert, unter anderem wegen Importzöllen und KI-Schwächen. (Quelle: AnlegerPlus)
Apple-Bilanz überzeugt mit Umsatz und Gewinn – Aktie dennoch im Minus
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 konnte Apple laut Finanzen.net den Gewinn je Aktie auf 1,57 US-Dollar steigern und übertraf damit die Konsensschätzung von 1,43 US-Dollar. Der Nettogewinn belief sich auf 23,43 Milliarden Dollar, ein Plus von rund 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg auf 94 Milliarden US-Dollar, nachdem im Vorjahreszeitraum 85,78 Milliarden US-Dollar umgesetzt wurden. Analysten hatten im Schnitt nur 89,18 Milliarden US-Dollar erwartet.
Das iPhone-Geschäft wuchs um 13 Prozent auf knapp 44,6 Milliarden Dollar. Die Services-Sparte erreichte einen Rekordumsatz von 27,4 Milliarden Dollar. Trumps Zölle verursachten Zusatzkosten von 800 Millionen Dollar, für das laufende Quartal rechnet Apple mit einer Belastung von 1,1 Milliarden Dollar. Die Apple-Aktie profitierte nur kurzzeitig von den Zahlen und schloss schließlich 2,50 Prozent tiefer bei 202,38 US-Dollar. Seit Ende 2024 sank der Börsenwert des Unternehmens um 17 Prozent auf rund drei Billionen Dollar.
- Gewinn je Aktie: 1,57 USD
- Nettogewinn: 23,43 Mrd. USD
- Umsatz: 94 Mrd. USD
- iPhone-Umsatz: 44,6 Mrd. USD
- Services-Umsatz: 27,4 Mrd. USD
- Zusatzkosten durch Zölle: 800 Mio. USD
- Börsenwert: 3 Billionen USD
Infobox: Apple übertraf die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, doch die Aktie schloss im Minus. Zölle und KI-Rückstand belasten das Unternehmen. (Quelle: Finanzen.net)
Samsung Gutscheine: Bis zu 30 Prozent Rabatt im August 2025
Im August 2025 bietet Samsung laut Business Insider Deutschland Gutscheine mit bis zu 30 Prozent Rabatt an. Die Rabattcodes gelten für Smartphones, Fernseher, Wearables, Zubehör und Haushaltsgeräte im Samsung-Onlineshop. Die Gutscheine sind teilweise sowohl für Neukunden als auch für Bestandskunden gültig.
- Bis zu 30 % Rabatt auf Samsung-Produkte
- Gültig im August 2025
- Einlösbar im Samsung-Onlineshop
Infobox: Samsung-Kunden können im August 2025 mit Gutscheinen bis zu 30 Prozent beim Einkauf sparen. (Quelle: Business Insider Deutschland)
Quellen:
- Neuer Tiefstpreis: Apple Mac Mini mit M4 Pro bei Amazon mit knapp 375 Euro Rabatt günstig wie nie
- Apple hält Kurs! Amazon jetzt kaufen? Strategy | Figma
- Quartalszahlen: Amazon, Apple und Microsoft übertreffen Erwartungen
- Apple: Trumps Zölle treiben iPhone-Verkäufe in die Höhe
- Solides Wachstum & starke Verkaufszahlen – Apple-Aktie verliert dennoch
- Apple-Aktie schließt trotz starker Zahlen im Minus: Apple-Bilanz überzeugt mit Umsatz und Gewinn
- Samsung Gutscheine: Bis zu 30 Prozent Rabatt im August 2025
- Galaxy S26 Pro statt Standard: Plant Samsung den kompletten Umbau seiner Flaggschiff-Strategie?
- Samsung-Quartalszahlen: Exynos 2600 wird erster 2-nm-Chip – Gewinne brechen ein
- Kostet jetzt weniger als 115 Euro: Dieses beliebtes Samsung-Handy gibt es jetzt besonders günstig
- Smartwatch mit LTE zum Dealpreis – was bietet die Galaxy Watch7?
- Samsung bestätigt: Das Galaxy S25 FE kommt früher
- Oppo Find X9-Serie: Dimensity 9500-Chips und große Akkus
- E-Scooter von Xiaomi fällt im Preis um 60 Euro und wird zum Sommer-Schnapper
- Da schau her: Amazon rabattiert Xiaomi - Smartwatches, E-Scooter, Handys, TVs & Co. ab 9€
- Xiaomi Werbung ausschalten: So geht's
- Selbst Ferrari blickt neidisch auf Xiaomi
- Xiaomi knackt 30.000-Fahrzeug-Marke im Juli - Aktie stark nachgefragt
- Noch nie günstiger: Preis für Smartphone Xiaomi Poco X7 Pro fällt bei Amazon auf unter 300 Euro!