Apple-News kompakt: Neue Bundles, USB-C-Tricks, iPhone 17 Pro und Sicherheitswarnung

29.07.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare

Apple-Geräte zum Sparpreis bei o2: iPhone 16 Pro Max & Watch Ultra 2 als Super-Bundle

CHIP berichtet, dass o2 aktuell ein exklusives Bundle aus dem iPhone 16 Pro Max und der Apple Watch Ultra 2 im Tarif Mobile M anbietet. Der Gesamtwarenwert der beiden Geräte liegt laut Idealo bei 2.067,99 Euro, wobei das iPhone 16 Pro Max mit etwa 1.299 Euro und die Apple Watch Ultra 2 mit rund 768,99 Euro zu Buche schlagen. Im Rahmen des Angebots zahlen Kunden jedoch nur eine einmalige Zuzahlung von 1 Euro, einen Anschlusspreis von 39,99 Euro und monatlich 71,99 Euro über 36 Monate.

Das iPhone 16 Pro Max überzeugt mit dem neuen A18-Pro-Prozessor, einem 6,9-Zoll Super Retina XDR Display und einem Titangehäuse. Die Apple Watch Ultra 2 richtet sich an Extremsportler und Outdoor-Fans, bietet ein 49-mm-Titangehäuse, ein 3.000-Nits-Display und eine Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden (im Stromsparmodus bis zu 72 Stunden). Der o2 Mobile M Tarif umfasst 30 GB Datenvolumen plus jährlich 5 GB zusätzlich, eine Allnet-Flat sowie EU-Roaming. Über die gesamte Laufzeit ergibt sich ein Gesamtpreis von 2.632,63 Euro.

Gerät Einzelpreis (Idealo)
iPhone 16 Pro Max 1.299 €
Apple Watch Ultra 2 768,99 €
Gesamtwarenwert 2.067,99 €
  • 36 Monate Laufzeit, monatlich 71,99 €
  • Zuzahlung: 1 €
  • Anschlusspreis: 39,99 €
  • Gesamtkosten: 2.632,63 €

Infobox: Das o2-Bundle bietet Apple-Fans ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis mit Top-Hardware und einem umfangreichen Tarif. (Quelle: CHIP)

Der USB-C-Anschluss von eurem iPhone kann viel mehr, als nur euer Handy aufzuladen

GameStar hebt hervor, dass der USB-C-Anschluss am iPhone 15 und iPhone 16 zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Neben dem Laden können nun auch externe Speichermedien wie USB-Sticks, Festplatten und Kartenleser direkt angeschlossen werden. Diese erscheinen sofort in der „Dateien“-App und ermöglichen eine schnelle Datenübertragung, etwa von Kameras.

Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, andere Geräte wie Kopfhörer oder Smartwatches mit bis zu 4,5 Watt über das iPhone aufzuladen. Auch kabelgebundene Gamepads, wie der DualSense-Controller der PS5, lassen sich nutzen. Über HDMI-zu-USB-C-Kabel kann das iPhone an Monitore oder Fernseher angeschlossen werden, um das Display zu spiegeln oder Videos bildschirmfüllend wiederzugeben. Zudem können Tastatur, Maus und LAN-Adapter über USB-C-Docks angeschlossen werden, was das iPhone zu einer kleinen PC-Alternative macht. Auch Kopfhörer, Mikrofone und MIDI-Keyboards sind kompatibel.

  • Externe Speichermedien direkt anschließbar
  • Andere Geräte mit bis zu 4,5 Watt aufladbar
  • Kabelgebundene Gamepads nutzbar
  • Display-Ausgabe an Monitor/TV via HDMI-zu-USB-C
  • USB-C-Docks für mehrere Anschlüsse und LAN

Infobox: Der USB-C-Anschluss macht das iPhone vielseitiger denn je und ermöglicht zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten im Alltag. (Quelle: GameStar)

iPhone 17 Pro: Das Upgrade, auf das wir gewartet haben

Allround-PC berichtet über zahlreiche Gerüchte und technische Details zum kommenden iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max. Besonders im Fokus steht die neue Periskop-Zoom-Kamera, die laut aktuellen Informationen einen kontinuierlichen 8-fach-Zoom bieten könnte – ähnlich wie beim Sony Xperia 1 VII. Die Haupt- und Ultraweitwinkelkamera sollen weiterhin mit 48 MP auflösen. Das Design könnte sich deutlich verändern, etwa durch ein größeres Kameramodul und einen Rahmen aus Aluminium.

Das iPhone 17 Pro Max soll ein 6,9-Zoll-Display mit 120 Hz und über 2.000 Nits Spitzenhelligkeit erhalten. Die Dynamic Island wird durch neue Metalens-Technologie kleiner. Der neue Apple A19 Pro Chip wird im N3P-Verfahren gefertigt und soll mit 12 GB RAM kombiniert werden. Der Akku des iPhone 17 Pro soll auf 5.200 mAh wachsen, was einen deutlichen Kapazitätsanstieg bedeutet. MagSafe-Laden wird auf bis zu 45 Watt erhöht. iOS 26 bringt ein neues „Liquid Glas“-Design. Die Vorstellung wird für die Woche des 8. September 2025 erwartet.

Modell Display Kamera Akku Chip
iPhone 17 Pro Max 6,9 Zoll, 120 Hz, 2.000+ Nits 48 MP Haupt, 48 MP Ultraweit, 8-fach-Zoom 5.200 mAh Apple A19 Pro, 12 GB RAM
  • MagSafe-Laden bis 45 Watt
  • iOS 26 mit neuem Design
  • Vorstellung: Woche des 8. September 2025

Infobox: Das iPhone 17 Pro Max könnte mit stufenlosem 8-fach-Zoom, größerem Akku und neuem Design Maßstäbe setzen. (Quelle: Allround-PC)

Apples Strategie bis 2026: Apple Intelligence und faltbares iPhone als Schlüssel zum Erfolg

Macerkopf berichtet, dass die Investmentfirma TD Cowen Apple bis Ende 2026 Zeit gibt, die Apple Intelligence Strategie erfolgreich umzusetzen. Für das Juni-Quartal 2025 wird eine Produktion von 48 Millionen iPhones erwartet, mehr als die ursprünglich prognostizierten 43 Millionen. Die Gesamtprognose für 2025 liegt bei 223 Millionen iPhones, was einem Anstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Apple plant laut TD Cowen, im September 2026 das „iPhone 18 Fold“ mit einem 7,8-Zoll-Innendisplay und einem 5,5-Zoll-Außendisplay vorzustellen. Erwartet werden 7 bis 10 Millionen verkaufte Geräte. Auch ein faltbares iPad mit 5 bis 6 Millionen Einheiten ist im Gespräch. Der Service-Bereich von Apple wächst weiterhin um rund 11 % und bleibt ein stabiler Umsatztreiber. Die Apple Vision Pro hingegen bleibt mit voraussichtlich nur 60.000 verkauften Einheiten hinter den Erwartungen zurück.

Jahr iPhone-Produktion Wachstum
2025 223 Mio. +4 %
  • iPhone 18 Fold: 7,8" innen, 5,5" außen, 7–10 Mio. Stück erwartet
  • Faltbares iPad: 5–6 Mio. Stück erwartet
  • Service-Umsatz: +11 % Wachstum
  • Apple Vision Pro: 60.000 Stück (statt 350.000 geplant)

Infobox: Apple setzt auf KI und faltbare Geräte, um das Wachstum bis 2026 zu sichern. Der Service-Bereich bleibt ein wichtiger Umsatzbringer. (Quelle: Macerkopf)

Hacker verrät: Warum Sie ihren iPhone-Charger niemals mit anderen teilen sollten

CHIP warnt vor den Gefahren manipulierter Ladekabel, wie dem sogenannten „O.MG-Kabel“. Dieses Kabel, das äußerlich nicht von normalen Kabeln zu unterscheiden ist, kann mit einem Webserver, USB-Kommunikation und WLAN-Zugang ausgestattet sein. Es ermöglicht das Erfassen von Tastaturanschlägen, das Einschleusen von Malware und das Abgreifen von Daten – sogar aus einer Entfernung von bis zu 90 Metern, wie der Entwickler Mike Grover erklärt.

Das O.MG-Kabel wurde ursprünglich für Cybersicherheitsexperten entwickelt, wird aber inzwischen auch von Kriminellen genutzt. Das FBI hat bereits vor dieser Gefahr gewarnt. Die Empfehlung lautet daher, stets ein eigenes Ladekabel zu verwenden und dieses nicht mit anderen zu teilen.

  • O.MG-Kabel: Preis ca. 180 Dollar (2019)
  • Gefahr: Datenklau, Malware, Fernzugriff bis 90 Meter
  • Empfehlung: Eigenes Kabel nutzen, nicht teilen

Infobox: Manipulierte Ladekabel wie das O.MG-Kabel stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Nutzer sollten ihr Ladekabel niemals mit anderen teilen. (Quelle: CHIP)

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter