Apple-News: Neue AirPods mit KI, iPhone 17 Air, WWDC 2025 und Foxconn-Investition

21.05.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare

Apple plant neue AirPods-Modelle: Innovationen und Zeitpläne

Apple hat nach drei Jahren Pause Ende 2024 die vierte Generation der AirPods vorgestellt. Nun stehen Updates für die AirPods Pro und AirPods Max an. Die AirPods Pro 2 sind seit 2022 erhältlich und erhielten Ende 2023 lediglich ein Ladecase mit USB-C-Anschluss als Upgrade. Die AirPods Max wurden 2020 eingeführt und bekamen erst Ende 2024 ein USB-C-Update, ansonsten blieb die Technik unverändert. Beide Modelle gelten daher als überfällig für eine Überarbeitung, wie techbook berichtet.

Die AirPods Pro 3 sollen laut Mark Gurman von Bloomberg erstmals mit integrierten Kameras ausgestattet werden, die Informationen über die Umgebung sammeln und so neue KI-Funktionen ermöglichen könnten. Ein Nutzer entdeckte in einer aktuellen Software-Veröffentlichung einen Hinweis auf „AirPods Pro 2 oder neuer“, was auf einen geplanten Nachfolger hindeutet. Insider Ming-Chi Kuo geht jedoch davon aus, dass die neuen AirPods Pro nicht vor 2026 erscheinen werden. Die AirPods Max 2 sollen laut Kuo erst 2027 auf den Markt kommen und deutlich leichter sein als das aktuelle Modell, das fast 400 Gramm wiegt – rund 50 Prozent mehr als vergleichbare ANC-Kopfhörer. Der Preis der AirPods Max liegt weiterhin bei 579 Euro.

„Apple möchte erstmals Kamera in neue AirPods integrieren“, so techbook.
  • AirPods Pro 3: KI-Funktionen durch integrierte Kameras geplant
  • Marktstart der AirPods Pro 3 frühestens 2026
  • AirPods Max 2: Leichteres Design, Marktstart 2027
  • Aktueller Preis AirPods Max: 579 Euro

Infobox: Apple plant für die AirPods Pro 3 erstmals Kameras und KI-Funktionen, die Markteinführung ist jedoch frühestens 2026 zu erwarten. Die AirPods Max 2 sollen 2027 erscheinen und leichter werden (techbook).

WWDC 2025: Apple gibt Details zum Special Event bekannt

Apple hat die Uhrzeiten und Details für die Entwicklerkonferenz WWDC 2025 veröffentlicht. Die Konferenz findet vom 9. bis 13. Juni statt, wobei der Großteil der Veranstaltungen online abgehalten wird. Am Eröffnungstag werden zwei Keynotes gezeigt: Die Haupt-Keynote beginnt um 19 Uhr MESZ und stellt die nächsten Versionen der Apple-Betriebssysteme vor, darunter iOS 19, iPadOS 19, visionOS 3, tvOS 19, watchOS 12 und macOS 16. Die Platforms State of the Union folgt um 22 Uhr MESZ und gibt tiefere Einblicke in Xcode und APIs. Vor Ort werden 1.000 Entwickler und Studenten erwartet, die die Keynote gemeinsam im Apple Park verfolgen können, wie heise online berichtet.

  • WWDC 2025: 9. bis 13. Juni
  • Keynote am 9. Juni, 19 Uhr MESZ
  • Platforms State of the Union am 9. Juni, 22 Uhr MESZ
  • 1.000 Entwickler und Studenten vor Ort
  • Über 100 technische Sessions online verfügbar

Infobox: Die WWDC 2025 findet vom 9. bis 13. Juni statt, mit Keynotes am 9. Juni um 19 und 22 Uhr. 1.000 Entwickler und Studenten sind vor Ort, der Großteil der Konferenz ist online zugänglich (heise online).

Apple-Aktie: Unter der 50-Tage-Linie und im Abwärtstrend

Die Apple-Aktie hat am 19.05.2025 mit einem Kurs von 185,50 Euro die 50-Tage-Linie nach unten durchbrochen. Seit dem 10.03.2025 befindet sich die Aktie im langfristigen Abwärtstrend und hat in diesem Zeitraum 13,33 Prozent an Wert verloren. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell minus 12,00 Prozent, wie boerse.de berichtet.

Datum Kurs (EUR) Abstand zur 50-Tage-Linie Abstand zur 200-Tage-Linie Verlust seit 10.03.2025
19.05.2025 185,50 Unterschritten -12,00 % -13,33 %

Infobox: Die Apple-Aktie befindet sich seit März 2025 im Abwärtstrend und notiert aktuell 13,33 Prozent unter dem Wert vom 10.03.2025 (boerse.de).

iPhone 17 Air: Ultraleicht und ultradünn trotz Mini-Akku

Das kommende „iPhone 17 Air“ soll laut einem Bericht von N-TV noch dünner und leichter als das Samsung Galaxy S25 Edge werden. Ein Leaker berichtet von einer Dicke von 5,5 Millimetern und einem Gewicht von rund 145 Gramm. Das Display soll 6,6 Zoll groß sein und eine variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz bieten. Der Akku soll eine Kapazität von nur 2.800 mAh haben, jedoch durch eine besonders hohe Energiedichte punkten. Laut internen Tests kommen etwa 60 bis 70 Prozent der Nutzer mit einer Akkuladung über den Tag, bei anderen iPhones sind es 80 bis 90 Prozent. Apple plant spezielle Akku-Hüllen als Ausgleich. Das Gerät soll nur eine 48-Megapixel-Kamera auf der Rückseite besitzen und einen Rahmen aus Titanlegierung haben. Der A19-Chip und MagSafe werden ebenfalls erwartet.

  • Dicke: 5,5 mm
  • Gewicht: ca. 145 g
  • Display: 6,6 Zoll, bis zu 120 Hz
  • Akku: 2.800 mAh, hohe Energiedichte
  • Rückkamera: 48 MP
  • Rahmen: Titanlegierung
  • Chip: A19
  • MagSafe und Aktionstaste

Infobox: Das iPhone 17 Air soll mit 5,5 mm das dünnste und mit 145 g eines der leichtesten iPhones werden. Trotz kleinem Akku wird eine alltagstaugliche Laufzeit durch neue Batterietechnologie und Softwareoptimierung angestrebt (N-TV).

Foxconn investiert 1,5 Milliarden Dollar in Indien

Der Apple-Zulieferer Foxconn plant, rund 1,5 Milliarden Dollar (etwa 1,33 Milliarden Euro) in Indien zu investieren, um die Abhängigkeit von China zu verringern. Die Investition erfolgt über den Kauf von 12,77 Milliarden Anteilen zu je zehn Rupien an der indischen Tochter Yuzhan Technology. Apple-CEO Tim Cook erklärte Anfang Mai, dass im laufenden Quartal die Mehrheit der in den USA verkauften iPhones aus Indien stammen werde. Hintergrund ist der Zollstreit zwischen China und den USA, der Hersteller dazu bewegt, alternative Produktionsstandorte zu suchen, wie Manager Magazin berichtet.

  • Investitionssumme: 1,5 Milliarden Dollar (1,33 Milliarden Euro)
  • Kauf von 12,77 Milliarden Anteilen zu je zehn Rupien
  • Mehrheit der in den USA verkauften iPhones stammt künftig aus Indien

Infobox: Foxconn investiert 1,5 Milliarden Dollar in Indien, um die Produktion von Apple-Geräten zu diversifizieren und unabhängiger von China zu werden (Manager Magazin).

WWDC 2025: Apple kündigt umfangreiches Programm an

Apple hat das Programm für die Worldwide Developers Conference (WWDC) 2025 vorgestellt. Die kostenlose Online-Konferenz findet vom 9. bis 13. Juni statt. Entwickler können an über 100 technischen Sessions teilnehmen und sich in Gruppen-Labs und Einzelterminen mit Apple-Experten austauschen. Am 9. Juni werden mehr als 1.000 Entwickler und Studierende zu einem besonderen Event im Apple Park eingeladen. Die Keynote beginnt um 19 Uhr MESZ, die Platforms State of the Union um 22 Uhr MESZ. Die Swift Student Challenge zeichnet 50 Preisträger als „Distinguished Winners“ aus, die ein dreitägiges Erlebnis im Apple Park erhalten, wie Apple mitteilt.

  • WWDC 2025: 9. bis 13. Juni
  • Keynote: 9. Juni, 19 Uhr MESZ
  • Platforms State of the Union: 9. Juni, 22 Uhr MESZ
  • Über 100 technische Sessions
  • 1.000 Entwickler und Studierende vor Ort
  • 50 „Distinguished Winners“ der Swift Student Challenge

Infobox: Die WWDC 2025 bietet ein umfangreiches Online-Programm mit Keynotes, Sessions und besonderen Events für Entwickler und Studierende (Apple).

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter