Apple, Samsung und Google: Wettlauf um die Zukunft smarter AR- und KI-Brillen

14.04.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare

Tim Cook und die Apple-Brille: Ein Projekt mit langer Perspektive

Apple-CEO Tim Cook setzt weiterhin auf die Entwicklung von Augmented-Reality-Brillen, obwohl die erste Version, die Apple Vision Pro, wirtschaftlich als Flop gilt. Mit einem Einstiegspreis von 4000 Euro ist das Gerät für viele unerschwinglich, doch Cook bleibt optimistisch. Laut einem Bericht von Bloomberg ist die Entwicklung einer leichten, alltagstauglichen AR-Brille Cooks oberste Priorität. Diese soll digitale Inhalte in die reale Welt projizieren und den Alltag der Nutzer revolutionieren.

Die Vision Pro soll zunächst in einer verbesserten Version erscheinen, die leichter und günstiger sein soll. Zudem wird ein Schnellanschluss zum Mac integriert, um Anwendungen wie Flugsimulatoren oder chirurgische Simulationen ohne Latenz zu ermöglichen. Experten gehen jedoch davon aus, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis die Technologie für eine massentaugliche AR-Brille bereit ist. (Quelle: heise online)

„Tim interessiert sich für nichts anderes“, so ein Insider über die Prioritäten des Apple-Chefs.
  • Aktueller Preis der Vision Pro: 4000 Euro
  • Geplante Verbesserungen: Leichteres Design, geringerer Preis
  • Langfristiges Ziel: Alltagstaugliche AR-Brille

Apples GPU-Engpass: Finanzchef blockiert Fortschritt

Ein Bericht der New York Times beleuchtet, warum Apple im Bereich Künstliche Intelligenz hinter Konkurrenten wie OpenAI zurückliegt. Offenbar hat Finanzchef Luca Maestri vor zwei Jahren eine größere GPU-Bestellung blockiert, obwohl CEO Tim Cook diese genehmigt hatte. Stattdessen wurde das Budget halbiert, was die Entwicklung von KI-Modellen erheblich verlangsamte.

Apple musste auf externe Rechenzentren und GPUs von Google zurückgreifen, um seine KI-Projekte voranzutreiben. Dies führte zu Verzögerungen bei Siri-Neuerungen, die nun erst 2025 erscheinen sollen. Der Mangel an GPUs hat Apple nicht nur technologisch, sondern auch rechtlich belastet, da Verbraucherklagen wegen nicht eingehaltenen Versprechen eingereicht wurden. (Quelle: heise online)

GPU-Bestand 50.000 (5 Jahre alt)
Geplante Verdopplung des Budgets Blockiert durch Finanzchef
Verzögerte Siri-Updates Herbst 2025

Samsung und Google: Smarte Brille für 2026

Samsung und Google arbeiten an einer neuen smarten Brille, die 2026 auf den Markt kommen soll. Die Brille wird auf Googles Android XR-Plattform basieren und den KI-Assistenten Gemini integrieren. Nutzer können per Fingertipp Informationen wie Wegbeschreibungen oder Übersetzungen direkt im Sichtfeld abrufen. Die Kooperation der beiden Unternehmen zielt darauf ab, mit Konkurrenten wie Meta und Apple gleichzuziehen.

Der XR-Markt wird bis 2032 ein Wachstum auf 1,7 Billionen Euro prognostiziert. Neben der Brille planen Samsung und Google weitere KI-gestützte Produkte, darunter den Roboter Ballie, der noch in diesem Jahr erscheinen soll. (Quelle: Caschys Blog)

  • Markteinführung: 2026
  • Technologie: Android XR, KI-Assistent Gemini
  • Prognostiziertes Marktvolumen: 1,7 Billionen Euro bis 2032

Zusammenfassung

  • Apple setzt weiterhin auf AR-Brillen, trotz wirtschaftlicher Rückschläge.
  • Interne Entscheidungen bei Apple verzögern Fortschritte im KI-Bereich.
  • Samsung und Google planen eine smarte Brille mit innovativen Funktionen für 2026.

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter