Inhaltsverzeichnis:
Apple Silicon: Die Rettung des Macintosh
Im Mac & i-Podcast von heise online wird die Entwicklung von Apple Silicon und dessen Bedeutung für den Macintosh beleuchtet. Fünf Jahre nach der Einführung der ersten M1-Prozessoren im November 2020 zieht die Redaktion Bilanz: Der Wechsel von Intel- zu Apple-eigenen Chips beendete eine der schwierigsten Phasen in der Mac-Geschichte, die von problematischen Tastaturen, stagnierenden x86-Chips und fehlenden Zukunftsperspektiven geprägt war. Die Podcast-Moderatoren Malte Kirchner und Leo Becker diskutieren die Transformation von den ersten Bedenken über Apple Silicon bis hin zu den aktuellen M4-Geräten, die als die besten Macs aller Zeiten gelten.
Besonders hervorgehoben werden die Vorteile der gemeinsamen Architektur mit iPhone und iPad, die neue Möglichkeiten eröffnete, sowie Herausforderungen wie Display-Limitierungen und die Frage nach Touch-Displays und Mobilfunkchips. Der Podcast erscheint im Zweiwochenrhythmus und ist auf verschiedenen Plattformen wie Apple Podcasts, Overcast, Pocket Casts, Spotify und YouTube verfügbar.
Fünf Jahre Apple Silicon: Der Mac ist zurück aus der Intel-Versenkung. Im November 2020 läutete Apple mit den ersten M1-Prozessoren eine neue Ära ein – und beendete damit eine der dunkelsten Phasen der Mac-Geschichte. (heise online)
- Apple Silicon brachte dem Mac eine Renaissance.
- Die aktuelle M4-Generation gilt als die beste aller Zeiten.
- Herausforderungen bleiben, etwa bei Touch-Displays und Mobilfunkchips.
Infobox: Der Wechsel zu Apple Silicon wird von heise online als Befreiungsschlag für den Mac bewertet, der die Produktlinie nachhaltig gestärkt hat.
Wichtige Frist für Apple-Investoren: Sammelklage in den USA
Wie Ariva berichtet, erinnert die Rosen Law Firm, eine international tätige Kanzlei für Anlegerrechte, alle Käufer von Apple-Wertpapieren im Zeitraum vom 10. Juni 2024 bis 9. Juni 2025 an die wichtige Frist für die Anmeldung als Hauptkläger in einer Sammelklage. Die Frist endet am 19. August 2025. Die Klage wirft Apple vor, während des genannten Zeitraums falsche und irreführende Aussagen gemacht oder wesentliche Informationen nicht offengelegt zu haben. Konkret geht es um die Integration fortschrittlicher KI-basierter Siri-Funktionen, deren Verfügbarkeit für das iPhone 16 und die Auswirkungen auf die Verkaufszahlen.
Die Kanzlei betont, dass Anleger ohne Vorauszahlung von Gebühren oder Kosten möglicherweise Anspruch auf Entschädigung haben. Die Rosen Law Firm verweist auf ihre Erfolge, darunter die größte Vergleichszahlung in einer Wertpapier-Sammelklage gegen ein chinesisches Unternehmen und die Sicherung von über 438 Millionen US-Dollar für Investoren im Jahr 2019.
- Frist für Hauptkläger: 19. August 2025
- Betroffener Zeitraum: 10. Juni 2024 bis 9. Juni 2025
- Vorwürfe: Falsche Angaben zu KI-Funktionen und deren Auswirkungen auf das iPhone 16
Infobox: Anleger, die im genannten Zeitraum Apple-Wertpapiere erworben haben, sollten die Frist beachten und sich gegebenenfalls rechtlich beraten lassen (Quelle: Ariva).
PC-Markt: Apple, Lenovo und ASUS mit starkem Wachstum
Caschys Blog berichtet unter Berufung auf IDC, dass die weltweiten PC-Auslieferungen im letzten Quartal um 6,5 Prozent auf 68,4 Millionen Einheiten gestiegen sind. Lenovo bleibt mit 17 Millionen ausgelieferten Geräten und einem Marktanteil von 24,8 % Marktführer. HP folgt mit 14,1 Millionen Einheiten auf Platz zwei. Dell ist der einzige Top-5-Hersteller mit einem Rückgang von 3 %. Apple und ASUS verzeichnen hingegen ein Wachstum von über 15 %.
Hersteller | Auslieferungen (Mio.) | Marktanteil (%) | Wachstum |
---|---|---|---|
Lenovo | 17 | 24,8 | + |
HP | 14,1 | - | + |
Dell | - | - | -3 % |
Apple | - | - | über 15 % |
ASUS | - | - | über 15 % |
Die Marktforscher führen das Wachstum auf eine alternde PC-Basis und die Migration auf Windows 11 zurück. In den USA machen sich bereits drohende Importzölle bemerkbar, die zu Preiserhöhungen führen könnten. Gleichzeitig könnten hohe Lagerbestände zu attraktiven Angeboten führen, wenn Unternehmen ihre Lager räumen müssen.
Infobox: Apple und ASUS wachsen laut IDC-Statistik mit über 15 %, während Lenovo die Marktführung behauptet (Quelle: Caschys Blog).
Apple TV+ im Juli 2025: Neue Serien und Preiserhöhung
RND.de gibt einen Überblick über die neuen Inhalte bei Apple TV+ im Juli 2025. Zu den Highlights zählen die Doku-Abenteuerserie „Wilde Welt“ (ab 11. Juli), die dritte Staffel des Sci-Fi-Epos „Foundation“ (ab 11. Juli), das Peanuts-Musicalspecial „Snoopy präsentiert: Ein Sommermusical“ (ab 18. Juli) und die vierte Staffel der Comedyserie „Acapulco“ (ab 23. Juli).
Die Preise für Apple TV+ wurden zuletzt erhöht: Das Monatsabo kostet nun 9,99 Euro, das Jahresabo 99,99 Euro. Beim Kauf eines Apple-Geräts ist Apple TV+ drei Monate kostenlos. Das All-in-One-Abo „Apple One“ kostet monatlich 19,95 Euro für Einzelpersonen, 25,95 Euro für Familien und 34,95 Euro in der Premiumvariante. Studierende mit Apple-Music-Abo (5,99 Euro/Monat) erhalten Apple TV+ kostenlos dazu. Das Abo kann mit bis zu fünf Familienmitgliedern geteilt werden, insgesamt sind sechs Streams gleichzeitig möglich.
- Neue Serien: „Wilde Welt“, „Foundation“ Staffel 3, „Snoopy präsentiert: Ein Sommermusical“, „Acapulco“ Staffel 4
- Monatspreis: 9,99 Euro
- Jahrespreis: 99,99 Euro
- Apple One: ab 19,95 Euro/Monat
- Familienfreigabe: bis zu 6 Nutzer
Infobox: Apple TV+ setzt auf hochwertige Eigenproduktionen und hat die Preise für Abos deutlich angehoben (Quelle: RND.de).
Apple Watch rettet nach Sturz: Feuerwehr-Einsatz in Hämelerwald
Wie Presseportal berichtet, wurde die Feuerwehr Hämelerwald am 13. Juli 2025 um 15:41 Uhr zu einem Notfall gerufen, nachdem eine Apple Watch eine Sturzmeldung an die Leitstelle übermittelt hatte. Die Einsatzkräfte fanden eine nur noch bedingt ansprechbare Person in einer Dachgeschosswohnung vor. Nach Erstversorgung wurde die Person mittels Schleifkorbtrage über die Drehleiter gerettet und um 16:17 Uhr dem Rettungsdienst übergeben.
Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften im Einsatz. Moderne Apple Watch-Modelle verfügen über eine automatische Sturzerkennung, die im Notfall eigenständig einen Notruf absetzt. In diesem Fall funktionierte die Rettungskette wie vorgesehen und der betroffenen Person konnte zeitnah geholfen werden.
- Einsatzzeit: 15:41 Uhr bis 16:17 Uhr
- Feuerwehr: 4 Fahrzeuge, 24 Einsatzkräfte
- Automatische Sturzerkennung der Apple Watch löste Notruf aus
Infobox: Die automatische Sturzerkennung der Apple Watch hat in Hämelerwald eine schnelle Rettung ermöglicht (Quelle: Presseportal).
Neues Apple TV noch 2025 erwartet
WinFuture berichtet, dass Apple noch 2025 ein neues Apple TV vorstellen wird. Erwartet werden eine höhere Leistungsklasse mit A18- oder A19-Chip, möglicherweise Wi-Fi 7 und eine integrierte Kamera für FaceTime. Der Launch-Zeitraum wird für den Herbst 2025 als wahrscheinlich angesehen. Ein Preisrutsch ist möglich.
- Vorstellung: noch 2025
- Mögliche Features: A18/A19-Chip, Wi-Fi 7, integrierte Kamera
- Launch-Zeitraum: Herbst wahrscheinlich
Infobox: Das neue Apple TV könnte mit moderner Hardware und neuen Funktionen noch 2025 erscheinen (Quelle: WinFuture).
Samsung One UI 8.5: Großes Zwischenupdate für viele Galaxy-Geräte
Netzwelt berichtet, dass Samsung an One UI 8.5 arbeitet, einem signifikanten Zwischenupdate auf Basis von Android 16. Die Veröffentlichung wird für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet. Das Update wird zunächst auf der S25-Serie debütieren und dann schrittweise für zahlreiche weitere Modelle ausgerollt, darunter Flaggschiffe und günstigere Geräte.
One UI 8.5 bringt nicht nur Fehlerbehebungen, sondern auch neue Funktionen und Verbesserungen, etwa das Material 3 Expressive-Design. Samsung wird voraussichtlich auch Kamera-Verbesserungen und neue Galaxy-AI-Funktionen integrieren.
- Release: 2. Jahreshälfte 2025
- Erste Geräte: Galaxy S25-Serie
- Weitere Geräte: S24, S23, S22, Z Fold/Flip 7, 6, 5, 4, A- und M-Serien, Tab S10/S9/S8, u.v.m.
- Neuerungen: Material 3 Expressive-Design, Kamera- und AI-Verbesserungen
Infobox: One UI 8.5 wird ein großes Update für viele Samsung-Geräte und bringt zahlreiche neue Funktionen (Quelle: Netzwelt).
Samsung Tri-Fold: Dreifach faltbares Smartphone für Ende 2025 angekündigt
Laut Teltarif.de plant Samsung, sein zweifach faltbares Smartphone, das sogenannte Tri-Fold, noch 2025 auf den Markt zu bringen. Die Markteinführung ist für Ende 2025 vorgesehen. Das Gerät, das möglicherweise als Galaxy G Fold erscheinen wird, befindet sich derzeit in der Testphase. Für das ungewöhnliche Design, das drei Bildschirmgrößen ermöglicht, sind spezielle Anpassungen an Betriebssystem und Apps notwendig.
Als Preisregion wird auf die Spekulationen rund um das Huawei Mate XT Ultimate verwiesen, das in China für rund 3000 Euro vermutet wurde. In Deutschland ist das Huawei-Modell bei einigen Händlern ab 2670 Euro erhältlich. Samsung äußerte sich noch nicht zu den geplanten Märkten.
- Markteinführung: Ende 2025
- Design: Zweifach faltbar, bis zu 10-Zoll-Tablet-Größe
- Preisregion: Vergleich mit Huawei Mate XT Ultimate (ca. 2670–3000 Euro)
Infobox: Samsung will mit dem Tri-Fold ein innovatives Foldable auf den Markt bringen, das sich bis zu einem 10-Zoll-Tablet entfalten lässt (Quelle: Teltarif.de).
Galaxy Watch 8: Samsung präsentiert neue Generation
GameStar berichtet über die Vorstellung der Galaxy Watch 8 und Galaxy Watch 8 Classic durch Samsung. Die neue Generation übernimmt das eckigere Design der Ultra-Modelle. Die wichtigsten technischen Daten:
Modell | Display | Prozessor | Speicher | RAM | Preis (BT/LTE) |
---|---|---|---|---|---|
40mm | Super AMOLED, 438 x 438 px, 3.000 Nits | Exynos W1000 | 32 GB | 2 GB | 380/430 Euro |
44mm | Super AMOLED, 480 x 480 px, 3.000 Nits | Exynos W1000 | 32 GB | 2 GB | 410/460 Euro |
Classic | Super AMOLED, 438 x 438 px, 3.000 Nits | Exynos W1000 | 64 GB | 2 GB | 530/580 Euro |
Alle Modelle verfügen über Saphirglas, IP68-Schutz und den BioActive Sensor. Sie sind jeweils als Bluetooth- und LTE-Variante erhältlich und laufen mit Wear OS 6.
Infobox: Die Galaxy Watch 8 bietet ein neues Design, starke Technik und startet ab 380 Euro (Quelle: GameStar).
Galaxy S26 Ultra: Massives Kamera-Upgrade geplant
WinFuture berichtet, dass Samsung für das kommende Galaxy S26 Ultra ein massives Kamera-Upgrade plant. Im Fokus steht ein größerer Sensor für bessere Fotos. Samsung setzt damit auf eine neue Strategie, bei der nicht nur die Megapixel-Zahl, sondern vor allem die Sensorgröße und Bildqualität im Vordergrund stehen. Auch Sonys Einstieg in Ultrahochauflösung wird erwähnt. Zudem soll es Änderungen im Modellangebot geben.
- Größerer Sensor für bessere Fotos
- Fokus auf Bildqualität statt nur Megapixel
- Änderungen bei den Modellen geplant
Infobox: Das Galaxy S26 Ultra soll mit einem deutlich verbesserten Kamerasystem auf den Markt kommen (Quelle: WinFuture).
Quellen:
- Mmmh-Macs: Als Apple Silicon den Macintosh rettete | Mac & i-Podcast
- ROSEN, A LEADING LAW FIRM, Encourages Apple Inc. Investors to Secure Counsel Before Important Deadline in Securities Class Action - AAPL
- PC-Verkäufe: Apple, Lenovo und ASUS wachsen stark
- Apple TV+ im Juli 2025: Alle neuen Serien im Überblick (14.07.2025)
- FW Lehrte: Feuerwehr Hämelerwald rettet Person nach Sturzmeldung durch eine Apple Watch
- Neues Apple TV wird noch 2025 mit diesen neuen Funktionen erwartet
- Nach Android 16 und noch vor Android 17: Samsung arbeitet am nächsten großen Update für seine Handys
- Samsung: Tri-Fold soll noch dieses Jahr erscheinen
- Galaxy Watch 8: Samsung stellt die neue Generation vor
- Galaxy S26 Ultra: Samsung plant wohl doch massives Kamera-Upgrade
- Jetzt zuschlagen: Galaxy Z Flip 7 im Bundle mit krassem Tarif und Buds 3 Pro
- Samsung bringt Tizen 9.0 auf weitere TV-Modelle
- Oppo K13 Turbo Pro im Geekbench-Test auch mit Lüfter
- SU7 Ultra: Xiaomi will E-Auto nach Deutschland bringen
- Nach Fahrt im neuen Xiaomi: Deutscher YouTuber trifft VW & BMW da, wo es richtig wehtut
- Xiaomi 15 Tipps & Tricks: Die 15 besten Funktionen für HyperOS 2
- Leak: Xiaomis nächstes Flaggschiff-Tablet wieder ohne OLED-Display