Apples iPhone 16e im Test: Lohnt sich das teure Einsteigermodell wirklich?

16.03.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare

Apples Einsteiger-iPhone 16e im Alltags-Test

Das iPhone 16e, Apples neues Einsteigermodell, wurde von TECHBOOK einem Alltags-Test unterzogen. Mit einem Startpreis von 699 Euro ist es deutlich teurer als das eingestellte iPhone SE, bietet jedoch ein moderneres Design, mehr Leistung und eine verbesserte Kamera. Das Gerät verfügt über eine 48-Megapixel-Kamera, verzichtet jedoch auf Makrofotos und weite Aufnahmewinkel. Auch das Display stammt aus dem iPhone 14 und bietet eine klassische Notch statt der Dynamic Island. MagSafe und die neue Camera Control-Funktion fehlen ebenfalls.

Im Alltag überzeugt das iPhone 16e dennoch mit einer langen Akkulaufzeit und einer verbesserten Reparierbarkeit, wie iFixit berichtet. Der neue C1-Modem-Chip sorgt für schnelle 4G- und 5G-Verbindungen. Die Kamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse, schwächelt jedoch bei schlechten Lichtverhältnissen. Für Nutzer älterer iPhone-Modelle könnte das 16e ein lohnendes Upgrade sein, auch wenn der Gebrauchtmarkt mit besseren Alternativen lockt. Quelle: TECHBOOK (https://www.techbook.de/mobile-lifestyle/smartphone/iphone-16e-alltag-test)

iPhone im Auto: Verbesserungen bei CarPlay und Navigation

Mit iOS 18.4 bringt Apple neue Funktionen für Autofahrer. Laut heise online wird es in der EU möglich sein, eine Standard-Navigations-App wie Google Maps oder Sygic festzulegen. Diese Änderung erfolgt aufgrund des Digital Markets Act der EU. Zudem wird die CarPlay-Oberfläche optimiert, um mehr Icons anzuzeigen, was die Bedienung erleichtert. In den USA profitieren E-Auto-Fahrer von neuen Routingfunktionen, die den NACS-Ladeadapter unterstützen, sodass Tesla-Supercharger genutzt werden können. Quelle: heise online (https://www.heise.de/news/iPhone-im-Auto-Verbesserungen-bei-CarPlay-und-Navigation-in-iOS-18-4-10314494.html)

Bluetooth-Probleme beim iPhone 16e

Besitzer des iPhone 16e berichten über Bluetooth-Verbindungsprobleme, wie t-online berichtet. Nutzer klagen über regelmäßige Tonaussetzer bei kabellosen Kopfhörern und Lautsprechern. Ein Austausch des Geräts oder der Kontakt zum Apple-Support brachte bisher keine Lösung. Hoffnung besteht jedoch, da die Testversion von iOS 18.4 das Problem offenbar behebt. Das iPhone 16e, das mit dem neuen C1-Modem und dem A18-Chip ausgestattet ist, wurde im Februar 2025 eingeführt und kostet ab 699 Euro. Quelle: t-online (https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100637620/apple-iphone-16e-bluetooth-probleme-nutzer-klagen-.html)

iPhone komplett anders: Warum Apple es wohl nicht wagt

Ein Konzept des 3D-Künstlers Taiseer Zarruk zeigt ein innovatives Design für ein Apple-Gerät namens „iPro“. Es kombiniert eine Action-Kamera, ein klappbares Mini-iPhone und ein Ladecase für AirPods. GIGA analysiert, warum Apple solche radikalen Designs nicht umsetzt. Die konservative Kundschaft und der Misserfolg des iPhone mini zeigen, dass die Nachfrage nach experimentellen Formen gering ist. Quelle: GIGA (https://www.giga.de/tech/iphone-komplett-anders-warum-apple-es-wohl-nicht-wagt--01J5QRXH38HCFAQWVF196SGW8D)

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden