EU fordert Apple zur Verbesserung der iPhone-Kompatibilität bis Ende 2025 auf

29.10.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare

EU-Deadline naht: Wie iPhones kompatibler werden müssen

Apple steht unter Druck, die Interoperabilitätsvorgaben der EU bis Ende 2025 umzusetzen. Bis zum Jahresende muss das Unternehmen die Grundlagen für ein kompatibleres iPhone schaffen, um die Kommunikation mit Geräten anderer Hersteller zu verbessern. Dies betrifft insbesondere Smartwatches und Kopfhörer, die künftig funktional zu Apples Hardware aufschließen sollen. Die EU-Kommission hat klare Vorgaben gemacht, die Apple umsetzen muss, um den Anforderungen des Digital Markets Act (DMA) gerecht zu werden.

Zu den geforderten Änderungen gehört die Öffnung der iOS-Mitteilungen für Drittanbieter, die Bereitstellung von WLAN-Zugangsdaten und ein einfacheres Pairing von Zubehör. Apple muss zudem bis Ende 2025 eine Beta-Version bereitstellen, die es ermöglicht, Zahlungsinformationen über den NFC-Controller auf andere Hardware zu übertragen. Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Wettbewerbsbedingungen zu fairen Preisen zu gestalten.

„Apple läuft gegen die Änderungen seit längerem Sturm – insbesondere die Öffnung von Mitteilungen sowie die Freigabe von WLAN-Zugangsdaten.“

Zusammenfassung: Apple muss bis Ende 2025 mehrere Interoperabilitätsvorgaben der EU umsetzen, um die Kompatibilität seiner Geräte zu verbessern.

iPhone 18 soll noch mehr RAM bekommen

Das kommende iPhone 18 wird voraussichtlich mit 18 GB RAM ausgestattet sein, was einer Erhöhung um 50 Prozent im Vergleich zum iPhone 17 Pro entspricht. Diese Entscheidung wurde getroffen, um den steigenden Anforderungen an Künstliche Intelligenz gerecht zu werden. Berichten zufolge hat Apple bereits Samsung gebeten, die Produktion von LPDDR5X-Speicherchips aufzustocken, um die benötigten Komponenten zu sichern.

Die RAM-Größe wird nicht nur für die Pro-Modelle, sondern auch für das Standardmodell des iPhone 18 erhöht. Dies stellt eine signifikante Entwicklung dar, da die RAM-Kapazität in den letzten fünf Jahren von 6 GB auf 18 GB gestiegen ist. Die ersten Modelle des iPhone 18 werden voraussichtlich im Herbst 2026 auf den Markt kommen.

Zusammenfassung: Das iPhone 18 wird voraussichtlich mit 18 GB RAM ausgestattet sein, um den Anforderungen an Künstliche Intelligenz gerecht zu werden.

iPhone Air floppt: Apple-Aktie trotz massiven Produktionkürzungen stabil

Apple hat die Produktion des iPhone Air aufgrund schwacher Nachfrage drastisch zurückgefahren. Berichten zufolge sind die Produktionsaufträge so stark gekürzt worden, dass sie eher einem auslaufenden Produkt als einer Neuerscheinung entsprechen. Eine Umfrage von KeyBanc Capital Markets zeigt, dass es praktisch keine Nachfrage nach dem iPhone Air gibt, was die Zulieferer dazu zwingt, ihre Kapazitäten bis zum ersten Quartal 2026 um mehr als 80 % zu reduzieren.

Im Gegensatz dazu laufen die Verkäufe der iPhone-17-Reihe gut, insbesondere die teureren Pro-Modelle. Dies könnte den schwachen Absatz des iPhone Air kurzfristig abfedern, jedoch zeigt das missratene Air-Experiment, dass Apple Schwierigkeiten hat, mit neuen Design- und Konzeptideen frische Impulse im iPhone-Segment zu setzen.

Zusammenfassung: Das iPhone Air entwickelt sich zum Flop, während die iPhone-17-Reihe gut verkauft wird. Apple muss sich mit den Herausforderungen neuer Modelle auseinandersetzen.

Immer online: iPhone soll 5G-Internet über Satellit bekommen

Apple plant, zukünftige iPhone-Generationen mit der Möglichkeit auszustatten, 5G-Internet über Satellit zu nutzen. Diese Funktion könnte in den iPhone 18 Pro und Pro Max sowie in einem geplanten faltbaren iPhone integriert werden. Der Vorstands­vorsitzende von Globalstar hat angedeutet, dass das Unternehmen möglicherweise verkauft wird, was Auswirkungen auf die Partnerschaft mit Apple haben könnte.

Die theoretische Möglichkeit, 5G über Satellit für Telefonate zu nutzen, könnte die Kommunikation in Regionen ohne klassische Mobilfunkversorgung erheblich verbessern. Aktuell ist es bereits möglich, WLAN-Calls über LTE/5G zu nutzen, was die Funktionalität des iPhones weiter erweitern könnte.

Zusammenfassung: Apple plant, 5G-Internet über Satellit in zukünftige iPhone-Modelle zu integrieren, um die Kommunikation in abgelegenen Gebieten zu verbessern.

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter