Inhaltsverzeichnis:
iPhone 17: Neue Farben und Designänderungen im Detail
Laut einem Bericht von t3n könnten die Pro-Modelle des iPhone 17 erstmals in einem auffälligen orange-artigen Kupferton erscheinen. Diese Information stammt von Dummy-Modellen aus China, die Leakern zugespielt wurden. Apple-Beobachter Sonny Dickson beschreibt den neuen Orangeton als deutlich auffälliger als bisher erwartet. Die weiteren Farboptionen für die Pro-Modelle bleiben mit Schwarz, Weiß und einem dunklen Blauton eher zurückhaltend.
Das dünnere iPhone 17 Air soll laut den Dummy-Modellen in Pastelltönen wie Hellblau, „Stahlgrau“, Weiß und Schwarz erscheinen. Das Standardmodell iPhone 17 erhält zusätzlich die Farben Violett und Grün. Die Pro-Modelle zeigen zudem einen Kamerabereich, der die gesamte Gehäusebreite einnimmt. Laut Macrumors könnte dies mit einem neuen Bildsensor zusammenhängen, der eine optische Vergrößerung um bis zu achtfach ermöglichen soll. Die Anordnung der Sensoren bleibt ähnlich wie beim iPhone 16 Pro, jedoch sind Lidar-Sensor und Blitz nach rechts verschoben.
„Die Dummies müssen nicht zwingend die endgültigen Farben repräsentieren. Die Bilder sind also mit Vorsicht zu genießen.“ (t3n)
- Neue Farboptionen für Pro-Modelle: Orange, Schwarz, Weiß, Dunkelblau
- iPhone 17 Air: Pastelltöne wie Hellblau und Stahlgrau
- Kamerabereich nimmt gesamte Gehäusebreite ein
- Optischer Zoom bis zu 8x möglich
Infobox: Die iPhone-17-Serie könnte mit neuen Farben und einem überarbeiteten Kameradesign überraschen. Die finale Auswahl bleibt jedoch bis zur Markteinführung offen. (Quelle: t3n)
iPhone 17 Pro Max: Drei Vorteile gegenüber dem iPhone 17 Pro
Wie Macerkopf berichtet, wird das iPhone 17 Pro Max im Vergleich zum iPhone 17 Pro drei markante Vorteile bieten. Erstens verfügt das Pro Max über ein größeres 6,9-Zoll-Display, während das iPhone 17 Pro mit einem 6,3-Zoll-Display ausgestattet ist. Zweitens soll das Pro Max eine längere Akkulaufzeit bieten, da das rund 5 Prozent dickere Gehäuse einen etwa 5.000-mAh-Akku beherbergt. Drittens wird das Pro Max eine etwas schmalere „Island“ besitzen.
Beide Modelle werden voraussichtlich einen Aluminium-Rahmen, eine Kameraleiste auf der Rückseite, den neuen A19 Pro Chip, 12 GB RAM, eine 24-MP-Frontkamera, ein verbessertes 48-MP-Teleobjektiv, 8x optischen Zoom und eine neue Farboption bieten.
Modell | Displaygröße | Akkukapazität | Besonderheiten |
---|---|---|---|
iPhone 17 Pro Max | 6,9 Zoll | ca. 5.000 mAh | Schmalere Island |
iPhone 17 Pro | 6,3 Zoll | k.A. | - |
Infobox: Das iPhone 17 Pro Max punktet mit größerem Display, mehr Akkukapazität und einer schmaleren Island. (Quelle: Macerkopf)
iPhone 17: Apple plant Preiserhöhung
Laut giga.de plant Apple eine Preiserhöhung von 50 US-Dollar für alle kommenden iPhone-17-Modelle. Diese Information stammt aus einer Investorenmitteilung des Analystenhauses Jefferies. Die neuen Modelle werden im September 2025 erwartet. Die Preiserhöhung betrifft sämtliche Modelle der iPhone-17-Reihe, darunter das iPhone 17, iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max.
Zum Vergleich: Die aktuellen iPhone-16-Modelle starten in den USA bei 799 US-Dollar (iPhone 16) und reichen bis zu 1.199 US-Dollar für das iPhone 16 Pro Max. Mit dem geplanten Aufschlag würde sich der Einstiegspreis auf 849 US-Dollar und mehr verschieben. Für den deutschen Markt könnte der starke Euro die Preissteigerung teilweise kompensieren, ein Muss ist das jedoch nicht. Im zweiten Quartal 2025 meldeten US-Mobilfunkanbieter ein Wachstum der iPhone-Verkäufe um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Modell | Startpreis iPhone 16 | Geplanter Startpreis iPhone 17 |
---|---|---|
iPhone 16 | 799 US-Dollar | 849 US-Dollar |
iPhone 16 Pro Max | 1.199 US-Dollar | 1.249 US-Dollar |
Infobox: Apple plant eine Preiserhöhung von 50 US-Dollar für alle iPhone-17-Modelle. (Quelle: giga.de)
iPhone Fold: Der eigentliche Star kommt wohl erst 2026
Wie PCGH berichtet, verdichten sich die Gerüchte um ein faltbares iPhone, das sogenannte iPhone Fold. Bereits seit 2022 testet Apple laut Berichten Displays für Foldable-Geräte. Hinweise aus dem iOS 26 Software Development Kit deuten auf ungewöhnliche Display-Formate hin. Laut 9to5Mac könnte das iPhone Fold im Herbst 2026 zusammen mit der iPhone-18-Reihe erscheinen.
Das Gerät soll mit einem 7,8-Zoll-Innendisplay und einem 5,5-Zoll-Außendisplay ausgestattet sein. Es wird von neuen Multitasking-Funktionen unter iOS 27 berichtet. Das iPhone Fold könnte ein knickfreies „Buchfalten“-Design, zwei Rückkameras und zwei Frontkameras besitzen. Der voraussichtliche Preis liegt bei rund 2.000 US-Dollar.
- 7,8-Zoll-Innendisplay
- 5,5-Zoll-Außendisplay
- Multitasking mit iOS 27
- Preis: ca. 2.000 US-Dollar
Infobox: Das iPhone Fold könnte 2026 mit innovativem Design und hohem Preis erscheinen. (Quelle: PCGH)
iPhone 16e vs. iPhone 15: Das Budget-iPhone im Test
Laut IMTEST schließt das iPhone 16e eine Lücke im Apple-Portfolio, da ältere Modelle wie das iPhone 14 und das iPhone SE mit Lightning-Port in der EU nicht mehr vertrieben werden dürfen. Das iPhone 16e verwendet das Gehäuse des iPhone 14 und bietet ein großes Display mit Notch und Face-ID. Das iPhone 15 wirkt moderner durch die Dynamic Island und bietet ein helleres Display mit 2.000 Nits (gemessen: 1.032 cd/m²) gegenüber 1.200 Nits (gemessen: 775 cd/m²) beim iPhone 16e.
Im Geekbench-6-Test erreichte das iPhone 16e 8.146 Punkte, das iPhone 15 kam auf 6.282 Punkte. Das iPhone 16e kann Apple Intelligence nutzen, das iPhone 15 nicht. Die Kamera des iPhone 16e hat nur eine Linse, während das iPhone 15 zwei Linsen bietet. Im Videomodus fehlen dem iPhone 16e Funktionen wie Kino- oder Actionmodus. Das iPhone 16e verzichtet auf MagSafe und bietet kabelloses Laden nur mit 7,5 W, während das iPhone 15 mit 15 W lädt. Das iPhone 16e benötigt 1:52 Stunden zum vollständigen Laden, das iPhone 15 nur 1:27 Stunden.
Modell | Displayhelligkeit (cd/m²) | Geekbench 6 | Ladezeit (100%) | MagSafe |
---|---|---|---|---|
iPhone 16e | 775 | 8.146 | 1:52 h | Nein |
iPhone 15 | 1.032 | 6.282 | 1:27 h | Ja |
Infobox: Das iPhone 16e punktet mit Leistung und KI-Features, das iPhone 15 mit besserer Kamera und Display. (Quelle: IMTEST)
iPhone 17 Pro: Neuer Akku mit Metallgehäuse
Ein Leak, veröffentlicht von Macerkopf, zeigt Fotos eines Akkus mit Metallgehäuse, der für das iPhone 17 Pro vorgesehen sein soll. Die Kapazität des L-förmigen Akkus liegt laut Quelle bei rund 2.900 mAh. Das Metallgehäuse dient der besseren Wärmeableitung, was besonders für das ultradünne Design des iPhone 17 Air wichtig ist. Das Gerät soll an seiner dünnsten Stelle nur 5,5 Millimeter messen.
Der neue A19-Chip soll effizienter arbeiten, und iOS 26 führt einen adaptiven Stromsparmodus ein. Apple plant zudem ein optionales Akku-Case, ähnlich dem früheren „Smart Battery Case“.
- Akku-Kapazität: ca. 2.900 mAh
- Metallgehäuse für bessere Wärmeableitung
- Gerätedicke: 5,5 mm (iPhone 17 Air)
- Optionales Akku-Case geplant
Infobox: Das iPhone 17 Pro erhält einen Akku mit Metallgehäuse und ca. 2.900 mAh Kapazität. (Quelle: Macerkopf)
Nokia beendet Smartphone-Ära: Ein Symbol der 90er verschwindet
Wie bild.de berichtet, wird Nokia ab 2026 voraussichtlich keine Smartphones mehr anbieten. Der aktuelle Markenlizenznehmer HMD Global verliert die Exklusivrechte, und der Nokia-Konzern plant, die Marke nicht mehr weiterzugeben. In den 1990er und frühen 2000er Jahren hatte Nokia mehr als 40 Prozent Weltmarktanteil. Bereits 2014 verschwand die Marke nach der Übernahme durch Microsoft, kehrte aber unter HMD Global zurück.
Im zweiten Quartal 2025 stürzte der Betriebsgewinn um 81 Prozent auf 81 Millionen Euro ab, während der Umsatz leicht um zwei Prozent auf 4,55 Milliarden Euro stieg. Die Dollar-Schwäche und drohende US-Zölle belasten das Unternehmen zusätzlich.
- Marktanteil in den 2000ern: über 40 Prozent
- Betriebsgewinn Q2/2025: 81 Mio. Euro (-81 %)
- Umsatz Q2/2025: 4,55 Mrd. Euro (+2 %)
Infobox: Nokia wird ab 2026 keine Smartphones mehr anbieten. Die Marke verschwindet endgültig vom Markt. (Quelle: bild.de)
Handy-Nutzung in Beziehungen: Tipps für mehr Nähe
Die Kölnische Rundschau thematisiert die Auswirkungen intensiver Smartphone-Nutzung auf Partnerschaften. Viele Paare erleben das Handy als „Dritten im Bunde“, der Distanz schafft. Die Psychologin Elisabeth Raffauf empfiehlt, das Thema offen anzusprechen, ohne in die „Quengelrolle“ zu geraten. Ein Gespräch in entspannter Atmosphäre kann helfen, das Bewusstsein für die Wirkung der Handy-Nutzung zu schärfen und gemeinsam Lösungen zu finden.
- Handy als „Dritter im Bunde“ in Beziehungen
- Offenes Gespräch empfohlen
- Bewusstsein für Auswirkungen schaffen
Infobox: Offene Kommunikation kann helfen, die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Beziehung zu verringern. (Quelle: Kölnische Rundschau)
Handy-Akku: Richtiges Laden für längere Lebensdauer
Der Südkurier klärt auf, dass Smartphone-Akkus nicht erst geladen werden sollten, wenn sie komplett leer sind. Der TÜV SÜD empfiehlt, den Ladezustand möglichst zwischen 30 und 70 Prozent zu halten. Eine vollständige Entladung schadet dem Akku, ebenso wie das ständige Laden über Nacht. Moderne Lithium-Ionen-Akkus verfügen über ein Batteriemanagement, das Überladen und Tiefentladung verhindert. Nach 500 bis 2.000 Ladezyklen ist die Lebensdauer eines Akkus meist erreicht.
- Ladezustand ideal: 30–70 %
- Vollständige Entladung vermeiden
- Nach 500–2.000 Ladezyklen ist meist Schluss
- Keine Billig-Ladegeräte verwenden
Infobox: Akkus sollten nicht komplett entladen werden. Ein Ladebereich zwischen 30 und 70 Prozent ist optimal. (Quelle: Südkurier)
Quellen:
- Von gedeckt bis zum Orangeton: In diesen Farben könnte das iPhone 17 erscheinen
- iPhone 17 Pro Max: 3 Vorteile gegenüber dem iPhone 17 Pro
- iPhone 17: Apple kommt jetzt mit dem Preishammer
- iPhone 17: Kommt der eigentliche Star erst 2026?
- iPhone 16e vs. iPhone 15: So schlägt sich das Budget-iPhone gegen das Vorjahresmodell
- iPhone 17 Pro: Leak zeigt neuen Akku mit Metallgehäuse [Update]
- Nokia beendet Smartphone-Ära: Ein Symbol der 90er stirbt
- Smartphone als Teil der Beziehung: Mein Mann ist nur noch am Handy – Was kann ich tun?
- Beim Splash-Festival wird ein Zelt voller Handys entdeckt – was ein Instagram-Video zeigt, sorgt im Netz für Aufsehen
- Handy: Akku nur laden, wenn er komplett leer ist?
- Die Wahrheit: Mandy & Handy springen aus dem Funkloch
- Wenn Kinder die Kindersicherung knacken. Parental-Control-Apps versagen oft