Inhaltsverzeichnis:
Mobilfunk-Messwoche: Deutschlands Netzabdeckung und Funklöcher im Überblick
Die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche hat laut Spiegel und Business Insider Deutschland gezeigt, dass die Netzabdeckung in Deutschland insgesamt sehr hoch ist. Rund 98 Prozent der Messpunkte lagen in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher wurden in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte festgestellt. Dennoch gibt es weiterhin regionale Lücken, insbesondere in einigen Teilbereichen des Harz, von Stendal und Wittenberg. Im Harz wurde bei 2,4 Prozent der Messpunkte kein Netz festgestellt, und bei 3,4 Prozent der Messfläche war nur eine 2G-Technologie verfügbar, die lediglich für Telefonie und SMS geeignet ist.
Die größten Versorgungslücken zeigten sich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, wo jeweils bei 1,12 Prozent der Messpunkte kein verfügbares Netz festgestellt wurde. Deutschlandweit lag dieser Wert bei 0,76 Prozent. In 1,27 Prozent der Messungen war nur ein 2G-Netz verfügbar, wobei Mecklenburg-Vorpommern mit 2,25 Prozent die größten Gebiete aufwies. Insgesamt beteiligten sich mehr als 150.000 Menschen an der Messwoche, und es wurden rund 145 Millionen valide Messpunkte erfasst, was etwa 16 Prozent der Bundesfläche entspricht.
Region | Kein Netz (%) | Nur 2G (%) |
---|---|---|
Deutschland gesamt | 0,76 | 1,27 |
Baden-Württemberg | 1,12 | - |
Rheinland-Pfalz | 1,12 | - |
Mecklenburg-Vorpommern | - | 2,25 |
Harz (Teilbereich) | 2,4 | 3,4 |
Infobox: Die Mobilfunk-Messwoche hat gezeigt, dass die Netzabdeckung in Deutschland sehr hoch ist, aber regionale Unterschiede bestehen bleiben. Besonders in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Teilen des Harz gibt es noch größere Versorgungslücken. (Quellen: Spiegel, Business Insider Deutschland)
Schleswig-Holstein: Kaum Funklöcher, Platz zwei unter Flächenländern
Nach Angaben von NDR.de belegt Schleswig-Holstein unter den Flächenländern den zweiten Platz mit den wenigsten Funklöchern. Auf nur 0,39 Prozent der Fläche im Land gibt es keinen Empfang. Nur Nordrhein-Westfalen schneidet noch besser ab. Die meisten Funklöcher wurden aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gemeldet, während die Stadtstaaten, allen voran Bremen, am besten abschneiden.
Infobox: Schleswig-Holstein hat mit 0,39 Prozent der Landesfläche ohne Empfang eine der besten Mobilfunkabdeckungen in Deutschland. (Quelle: NDR.de)
Telekom baut Mobilfunknetz weiter aus: Verbesserungen in Delbrück, Vogelsbergkreis und Rangsdorf
Die Deutsche Telekom hat laut Presseportal in mehreren Regionen ihr Mobilfunknetz weiter ausgebaut. In Delbrück wurde ein neuer Mobilfunkstandort in Betrieb genommen und ein weiterer Standort mit LTE erweitert. Im Landkreis Paderborn betreibt die Telekom nun 138 Standorte, wodurch die Flächenabdeckung mit mobilem Internet verbessert wurde. Die Versorgung der Haushalte mit schnellem Mobilfunk steigt auf nahezu 100 Prozent. Zusätzlich plant das Unternehmen, an 42 Standorten die Kapazität zu erweitern und weitere 20 Standorte zu errichten.
Im Vogelsbergkreis betreibt die Telekom jetzt 83 Standorte. Die Versorgung der Haushalte mit schnellem Mobilfunk liegt bei 99 Prozent. Zwei neue Antennenstandorte wurden in Homberg (Ohm) und Schotten in Betrieb genommen, und die Erweiterungen fanden unter anderem entlang der Bahnstrecke Hessen-Nord statt.
In Rangsdorf (Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg) haben die Bauarbeiten für einen neuen, etwa 40 Meter hohen Stahlgittermast begonnen. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Ziel ist es, die Versorgung in Groß Machnow und Umgebung zu verbessern. Die Telekom betreibt aktuell mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Deutschland.
- Delbrück: 138 Standorte, nahezu 100 % Abdeckung
- Vogelsbergkreis: 83 Standorte, 99 % Abdeckung
- Rangsdorf: Neuer Mast, Inbetriebnahme 2026
Infobox: Die Telekom investiert weiter in den Ausbau des Mobilfunknetzes und erreicht in mehreren Regionen nahezu vollständige Abdeckung mit schnellem Internet. (Quelle: Presseportal)
Mobilfunkangebote: Nothing Phone 3 und Fairphone 6 im Tarif-Deal
Das Nothing Phone 3 ist laut Computer Bild aktuell im Angebot bei Sparhandy mit einem Vodafone-Vertrag. Das Smartphone mit 512 Gigabyte Speicher kostet einmalig 49,95 Euro. Im Tarif "Vodafone Smart S Spezial" sind 65 Gigabyte Datenvolumen pro Monat, eine Telefon- und SMS-Flatrate in Deutschland und im EU-Ausland sowie 5G enthalten. Die Grundgebühr beträgt 39,99 Euro monatlich bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Hinzu kommen ein Anschlusspreis von 39,99 Euro und Versandkosten von 6,99 Euro. Bei Rufnummernmitnahme gibt es einen Bonus von 100 Euro. Die Lieferung erfolgt ab dem 15.7.2025.
Das Fairphone 6 ist bei DeinHandy für nur 1 Euro erhältlich, ebenfalls mit einem Vodafone-Vertrag. Das Gerät verfügt über 256 Gigabyte Speicher. Im Tarif "Vodafone Smart Entry Spezial" sind 25 Gigabyte Datenvolumen pro Monat und eine Allnet-Flat in alle deutschen Netze enthalten. Die Grundgebühr beträgt 29,99 Euro pro Monat, der Anschlusspreis liegt bei 39,99 Euro und die Versandkosten bei 6,99 Euro. Auch hier gibt es einen Wechselbonus von 100 Euro bei Rufnummernmitnahme. Das Fairphone 6 ist in 1-2 Werktagen lieferbar.
Modell | Einmaliger Gerätepreis | Tarif | Datenvolumen | Grundgebühr | Bonus |
---|---|---|---|---|---|
Nothing Phone 3 (512 GB) | 49,95 € | Vodafone Smart S Spezial | 65 GB/Monat | 39,99 €/Monat | 100 € bei Rufnummernmitnahme |
Fairphone 6 (256 GB) | 1 € | Vodafone Smart Entry Spezial | 25 GB/Monat | 29,99 €/Monat | 100 € bei Rufnummernmitnahme |
Infobox: Aktuelle Tarif-Deals bieten das Nothing Phone 3 und das Fairphone 6 zu attraktiven Konditionen mit hohem Datenvolumen und Bonus bei Rufnummernmitnahme. (Quelle: Computer Bild)
Festnetz-Internetanbieter im Test: 1&1 und NetCologne an der Spitze
Im aktuellen Test von IMTEST und zafaco wurden knapp 5,9 Millionen Messungen ausgewertet, um die besten Festnetz-Internetanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ermitteln. In Deutschland liegt 1&1 mit der Gesamtnote "sehr gut" (1,31) an der Spitze und verweist die Telekom auf Platz zwei. Besonders in den Bereichen Datenübertragung, Surfen und Streaming konnte 1&1 überzeugen. Der regionale Testsieger ist NetCologne mit der Note 1,42, der vor allem im Raum Köln/Bonn aktiv ist.
Bei der Bewertung der Stabilität schnitt die Telekom mit der Teilnote 1,30 am besten ab, gefolgt von 1&1 (1,31) und NetCologne (1,52). Vodafone fiel mit der Note 4,12 ("ausreichend") deutlich ab, insbesondere unter Lastsituationen. In der Sprachqualität lag die Telekom mit 1,11 vorn, während Vodafone mit 2,46 als einziger Anbieter nur das Qualitätsurteil "gut" erhielt.
Anbieter | Gesamtnote | Stabilität | Sprachqualität |
---|---|---|---|
1&1 | 1,31 | 1,31 | - |
Telekom | 2. Platz | 1,30 | 1,11 |
NetCologne | 1,42 | 1,52 | - |
Vodafone | - | 4,12 | 2,46 |
Infobox: 1&1 ist Testsieger bei den Festnetz-Internetanbietern in Deutschland, gefolgt von der Telekom. NetCologne überzeugt regional, während Vodafone bei Stabilität und Sprachqualität hinterherhinkt. (Quelle: IMTEST)
Quellen:
- Mobilfunk-Messwoche zeigt, wo das deutsche Handynetz die größten Löcher hat
- Mobilfunkmessung zeigt: nur wenige Funklöcher in Schleswig-Holstein - Platz zwei unter Flächenländern
- Delbrück: Telekom verbessert Mobilfunk
- Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Rangsdorf
- Telekom verbessert Mobilfunk im Vogelsbergkreis
- Funkloch garantiert? Diese Bundesländer haben die größten Lücken beim Mobilfunk
- Hingucker-Handy im Deal: Nothing Phone 3 am besten bei Sparhandy bestellen
- Fairphone 6 nur 1 Euro: Nachhaltiges Handy zum Tiefpreis bei DeinHandy
- Das beste Netz 2025: Festnetz-Internetanbieter im Test
- Günstiger 30-Gigabyte-Tarif im Telekom-Netz: Für nur 10 Euro monatlich surfen
- Open-Air-Event zum 30. Geburtstag: Telekom lässt zum großen Finale 700 Drohnen in Bonns Himmel aufsteigen
- Digitales Hilden: Stadtwerke und Telekom wollen Glasfaser-Ausbau vorantreiben
- Echtzeit-Zocken im 5G+ Netz – Telekom weitet Gaming-Angebot aus
- Finanzierungen: SAF Holland, Deutsche Telekom, BMW
- Orlando Magic: Telekom sichert sich Sponsoring und Content-Rechte