Inhaltsverzeichnis:
Kein Netz, kein Empfang: Warum Mobilfunk in Speyer und Umland immer wieder ausfällt
In Speyer und dem Umland berichten Handynutzer von erheblichen Problemen mit dem Mobilfunknetz. Ein Nutzer beschreibt die Situation in Mechtersheim, wo das Telefonieren nur eingeschränkt möglich ist und der Abruf mobiler Daten komplett ausfällt. Diese Funklöcher sind nicht nur lokal, sondern betreffen auch andere Gebiete in der Region.
„Telefonieren geht gerade noch so, wenn auch eingeschränkt. Der Abruf von mobilen Daten funktioniert überhaupt nicht.“
Die Netzbetreiber wurden bereits auf die Probleme hingewiesen, jedoch bleibt unklar, wann mit einer Verbesserung der Situation zu rechnen ist. Die wiederholten Ausfälle werfen Fragen zur Zuverlässigkeit der Mobilfunkinfrastruktur in der Region auf.
Zusammenfassung: Nutzer in Speyer und Umgebung klagen über wiederholte Mobilfunkausfälle, insbesondere in Mechtersheim. Die Netzbetreiber sind informiert, jedoch gibt es noch keine Lösung.
6-GHz-Band: Bundesregierung will Frequenzen dem Mobilfunk zuweisen
Die Bundesregierung plant, das gesamte obere 6-GHz-Frequenzband exklusiv für den Mobilfunk zu reservieren. Dies soll insbesondere für zukünftige 6G-Anwendungen genutzt werden. Kritiker aus der Festnetz- und Glasfaserbranche sehen dies als fatalen Fehler, da dadurch ein entscheidender Frequenzbereich für leistungsstarkes WLAN blockiert wird.
Der untere Bereich des 6-GHz-Bands ist bereits für WLAN freigegeben, während die Zuteilung des oberen Teils noch aussteht. Experten argumentieren, dass eine Stärkung des WLANs die Nutzung bereits verlegter Glasfasernetze optimieren würde.
Zusammenfassung: Die Bundesregierung plant, das obere 6-GHz-Band für Mobilfunk zu reservieren, was auf Kritik aus der Festnetzbranche stößt, da dies WLAN-Nutzungen einschränken könnte.
Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Verden
Die Deutsche Telekom hat im Landkreis Verden einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen und zwei bestehende Standorte mit 4G und 5G erweitert. Dadurch wird die Netzabdeckung auf 97 Prozent der Fläche des Landkreises verbessert, und 99 Prozent der Haushalte haben nun Zugang zu schnellem Mobilfunk.
Die neuen Standorte unterstützen auch Notruftechnologien, die eine schnellere Hilfe im Notfall ermöglichen. In den kommenden drei Jahren sind weitere Ausbauprojekte geplant, um die Netzqualität weiter zu steigern.
Zusammenfassung: Die Telekom hat die Mobilfunkabdeckung im Landkreis Verden durch neue und erweiterte Standorte verbessert, was die Netzqualität erheblich steigert.
Kunden von Telekom, Vodafone & Co. horchen auf – "Zieht dich wahrscheinlich über den Tisch"
Verbraucherschützer Ron Perduss warnt, dass große Mobilfunkanbieter wie Telekom und Vodafone ihre Kunden oft überhöhte Preise zahlen lassen. Discounter wie „Aldi Talk“ und „Lidl Connect“ bieten häufig bessere Preis-Leistungs-Verhältnisse und überzeugen immer mehr Verbraucher.
Die Preisunterschiede sind signifikant: Ein Prepaid-Tarif bei Vodafone mit 15 GB kostet 9,99 Euro, während Lidl für 8,99 Euro 25 GB anbietet. Verbraucher sollten die Netzqualität an ihrem Wohnort prüfen, bevor sie einen Tarif abschließen.
Zusammenfassung: Verbraucherschützer warnen vor überhöhten Preisen bei großen Mobilfunkanbietern und empfehlen günstigere Alternativen von Discountern.
Handy-Netz Königs Wusterhausen: Diese Mobilfunk-Anbieter haben die größten Lücken
In Königs Wusterhausen zeigt sich, dass die Telekom ein nahezu lückenloses 5G-Netz bietet, während Vodafone und 1&1 in den Außengebieten größere Defizite aufweisen. Besonders in Zernsdorf, Kablow und Senzig fehlen teils 5G-Verbindungen.
Vodafone deckt 99,8 Prozent der Bevölkerung ab, jedoch gibt es in den Ortsteilen teils deutliche Lücken. 1&1, als neuer Anbieter, ist noch im Aufbau und nutzt vorerst das Netz von Vodafone.
Zusammenfassung: Die Telekom bietet in Königs Wusterhausen das beste 5G-Netz, während Vodafone und 1&1 in den Außengebieten größere Netzlücken aufweisen.
Clouddienstleister: Vodafone kauft Skaylink für 175 Millionen Euro
Vodafone hat den Clouddienstleister Skaylink für 175 Millionen Euro übernommen. Diese Akquisition soll Vodafone helfen, seine Cloud-Dienste auszubauen und die digitale Transformation seiner Kunden zu unterstützen. Skaylink bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich Cloud-Services mit, was die Position von Vodafone im Wettbewerb stärken könnte.
Die Übernahme ist Teil von Vodafones Strategie, sich als führender Anbieter im Bereich digitale Dienstleistungen zu positionieren und die wachsende Nachfrage nach Cloud-Lösungen zu bedienen.
Zusammenfassung: Vodafone hat Skaylink für 175 Millionen Euro übernommen, um seine Cloud-Dienste auszubauen und die digitale Transformation seiner Kunden zu unterstützen.
Vodafone: Serviceumsätze wachsen um 5,5 %, Fusion mit Three UK schreitet voran
Vodafone meldet für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 einen Anstieg der Serviceumsätze um 5,5 %. Die Fusion mit Three UK wurde am 31. Mai 2025 abgeschlossen, was Vodafone zur führenden Mobilfunkanbieterin in Großbritannien macht. Trotz Herausforderungen in den reifen europäischen Märkten zeigt das Unternehmen Fortschritte in den Schwellenmärkten.
Die Serviceumsätze in Deutschland sind um 3,2 % zurückgegangen, während die Türkei ein außergewöhnliches Wachstum von 63,8 % verzeichnete. Vodafone erwartet, dass die Fusion mit Three UK positive Auswirkungen auf die zukünftigen Umsätze haben wird.
Zusammenfassung: Vodafone verzeichnet ein Umsatzwachstum von 5,5 % und hat die Fusion mit Three UK abgeschlossen, was die Marktposition in Großbritannien stärkt.
Vodafone stellt nächste Woche im vogtländischen Kabelnetz TV-Frequenzen um
Vodafone wird in der Nacht zum 5. November Änderungen im Kabelnetz im Vogtland vornehmen. Diese Umstellung betrifft viele TV-Sender und Hörfunkprogramme, die eine neue Frequenz erhalten. Kunden müssen nach der Umstellung einen Sendersuchlauf durchführen, um das Programmangebot wie gewohnt empfangen zu können.
Die Umstellung soll einen größeren Gestaltungsspielraum bei den kabelbasierten Internetangeboten ermöglichen. Vodafone empfiehlt, die Empfangsgeräte während der Umstellung nicht vom Stromnetz zu trennen.
Zusammenfassung: Vodafone führt am 5. November eine Umstellung der TV-Frequenzen im Vogtland durch, was einen Sendersuchlauf erforderlich macht.
Vodafone: Europa muss Unterseekabel besser schützen
Vodafone fordert, dass Europa seine Unterseekabel besser schützt, um den Datenverkehr zu sichern. Der Meeresboden ist zunehmend Schauplatz hybrider Konflikte, und die Zahl gezielter Angriffe auf Unterseekabel nimmt zu. Das Vodafone Institut hat Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unterseekabeln erarbeitet.
Über 97 Prozent des weltweiten Internetverkehrs laufen über Unterseekabel, und die EU muss ihre Strategien zur Wartung und zum Schutz dieser kritischen Infrastruktur weiterentwickeln.
Zusammenfassung: Vodafone fordert einen besseren Schutz von Unterseekabeln in Europa, um den Datenverkehr zu sichern und auf hybride Bedrohungen zu reagieren.
Quellen:
- Kein Netz, kein Empfang: Warum Mobilfunk in Speyer und Umland immer wieder ausfällt
- 6-GHz-Band: Bundesregierung will Frequenzen dem Mobilfunk zuweisen
- Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Verden
- Langsames Internet: Diese Entscheidung trifft dein WLAN mitten ins Herz
- Kunden von Telekom, Vodafone & Co. horchen auf – "Zieht dich wahrscheinlich über den Tisch"
- Handy-Netz Königs Wusterhausen: Diese Mobilfunk-Anbieter haben die größten Lücken
- Clouddienstleister: Vodafone kauft Skaylink für 175 Millionen Euro
- ANALYSE-FLASH: UBS senkt Vodafone auf 'Sell' - Ziel hoch auf 80 Pence - boerse.de
- Vodafone: Serviceumsätze wachsen um 5,5 %, Fusion mit Three UK schreitet voran
- Vodafone stellt nächste Woche im vogtländischen Kabelnetz TV-Frequenzen um: Worauf Kunden achten müssen
- Vodafone: Europa muss Unterseekabel besser schützen
- Telekom-Preiserhöhung ab November: Das können Sie tun, um 228 Euro zu sparen
- Glasfaserausbau in Limburg-Blumenrod: Tarifbuchung ab sofort möglich
- 50 GB für den Preis eines Pizza-Abends: Flexibler Tarif im Telekom-Netz
- „Sprint, kein Spaziergang“: Telekom und Nvidia planen Milliarden-Rechenzentrum für Deutschland
- Vorsicht bei dieser Telekom-Mail: Hinter echter Nachricht steckt Betrug
- Glasfaser für Schwentinental und Heikendorf: In diesen Straßen wird gebaut














