Inhaltsverzeichnis:
Kein Netz, kein Empfang: Warum Mobilfunk in Speyer und Umland immer wieder ausfällt
In Speyer und dem Umland berichten Handynutzer von erheblichen Problemen mit dem Mobilfunknetz. Ein Nutzer beschreibt die Situation in Mechtersheim, wo das Telefonieren nur eingeschränkt möglich ist und der Abruf mobiler Daten komplett ausfällt. Diese Funklöcher sind nicht nur ein lokales Problem, sondern betreffen auch andere Gebiete in der Region.
„Telefonieren geht gerade noch so, wenn auch eingeschränkt. Der Abruf von mobilen Daten funktioniert überhaupt nicht.“
Die Netzbetreiber wurden bereits auf die Situation angesprochen, jedoch bleibt unklar, wann mit einer Verbesserung der Netzabdeckung zu rechnen ist. Die anhaltenden Probleme werfen Fragen zur Zuverlässigkeit der Mobilfunkanbieter auf und belasten die Nutzer in ihrem Alltag.
Zusammenfassung: In Speyer und Umgebung gibt es erhebliche Mobilfunkprobleme, die Nutzer berichten von Funklöchern und eingeschränkter Erreichbarkeit. Die Netzbetreiber sind informiert, jedoch gibt es noch keine Lösung.
6-GHz-Band: Bundesregierung will Frequenzen dem Mobilfunk zuweisen
Die Bundesregierung plant, das gesamte obere 6-GHz-Frequenzband exklusiv für den Mobilfunk zu reservieren. Dies soll insbesondere für zukünftige 6G-Anwendungen genutzt werden. Diese Entscheidung stößt auf Kritik von Verbänden und Unternehmen der Festnetz- und Glasfaserbranche, die eine Fehlentscheidung befürchten.
Der untere Bereich des 6-GHz-Bands ist bereits für WLAN freigegeben, während die Zuteilung des oberen Teils noch aussteht. Experten argumentieren, dass eine Stärkung des WLANs die Nutzung bereits verlegter Glasfasernetze optimieren würde, was für die Verbraucher von Vorteil wäre.
Zusammenfassung: Die Bundesregierung plant, das obere 6-GHz-Band für Mobilfunk zu reservieren, was auf Kritik aus der Festnetzbranche stößt. Experten warnen vor den negativen Auswirkungen auf WLAN-Nutzer.
Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Verden
Die Deutsche Telekom hat im Landkreis Verden einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen und zwei bestehende Standorte mit 4G und 5G erweitert. Dadurch wird die Netzabdeckung auf 97 Prozent der Fläche des Landkreises verbessert, und 99 Prozent der Haushalte haben nun Zugang zu schnellem Mobilfunk.
Die neuen Standorte unterstützen auch Notruftechnologien, die eine schnellere Hilfe im Notfall ermöglichen. Die Telekom plant, in den nächsten drei Jahren weitere Standorte zu bauen und bestehende zu erweitern, um die Netzqualität weiter zu steigern.
Zusammenfassung: Die Telekom hat die Mobilfunkversorgung im Landkreis Verden durch neue und erweiterte Standorte verbessert, wodurch 99 Prozent der Haushalte Zugang zu schnellem Mobilfunk haben.
Kunden von Telekom, Vodafone & Co. horchen auf – "Zieht dich wahrscheinlich über den Tisch"
Verbraucherschützer Ron Perduss warnt, dass große Mobilfunkanbieter wie Telekom und Vodafone ihre Kunden oft überhöhte Preise zahlen lassen. Discounter wie „Aldi Talk“ und „Lidl Connect“ bieten häufig bessere Preis-Leistungs-Verhältnisse und gewinnen zunehmend an Beliebtheit.
Perduss empfiehlt, vor dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags die Netzqualität am Wohnort zu überprüfen, da diese je nach Anbieter variieren kann. Die Discounter-Tarife sind oft ausreichend für alltägliche Nutzung, während Zusatzfunktionen meist den großen Anbietern vorbehalten bleiben.
Zusammenfassung: Verbraucherschützer warnen vor überhöhten Preisen bei großen Mobilfunkanbietern und empfehlen, die Netzqualität vor Vertragsabschluss zu prüfen. Discounter bieten oft bessere Tarife.
Handy-Netz Königs Wusterhausen: Diese Mobilfunk-Anbieter haben die größten Lücken
In Königs Wusterhausen zeigt sich, dass die Telekom ein nahezu lückenloses 5G-Netz bietet, während Vodafone und 1&1 in den Außengebieten größere Defizite aufweisen. Besonders in den Ortsteilen Zernsdorf, Kablow und Senzig fehlen teils 5G-Verbindungen.
Vodafone deckt 99,8 Prozent der Bevölkerung ab, jedoch gibt es in ländlichen Gebieten weiterhin Netzlücken. Notrufe sind unabhängig vom Anbieter, da immer das stärkste Netz genutzt wird, was den Nutzern in Notfällen zugutekommt.
Zusammenfassung: In Königs Wusterhausen bietet die Telekom das beste 5G-Netz, während Vodafone und 1&1 in ländlichen Gebieten Netzlücken aufweisen. Notrufe sind jedoch immer möglich.
Vodafone kauft Skaylink für 175 Millionen Euro
Vodafone hat den Clouddienstleister Skaylink für 175 Millionen Euro übernommen. Diese Akquisition soll Vodafone helfen, seine Cloud-Dienste auszubauen und die digitale Transformation voranzutreiben. Skaylink wird in die Vodafone-Gruppe integriert, um die bestehenden Angebote zu erweitern.
Die Übernahme ist Teil von Vodafones Strategie, sich im Bereich der Cloud-Dienste zu positionieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Integration von Skaylink wird voraussichtlich positive Auswirkungen auf die Servicequalität und das Angebot für die Kunden haben.
Zusammenfassung: Vodafone hat Skaylink für 175 Millionen Euro übernommen, um seine Cloud-Dienste auszubauen und die digitale Transformation voranzutreiben.
Vodafone: Serviceumsätze wachsen um 5,5 %, Fusion mit Three UK schreitet voran
Vodafone meldet für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 einen Anstieg der Serviceumsätze um 5,5 %. Die Fusion mit Three UK wurde am 31. Mai 2025 abgeschlossen, was Vodafone zum führenden Mobilfunkanbieter in Großbritannien macht. Diese strategische Transformation hilft, Herausforderungen in reifen Märkten auszugleichen.
Die Serviceumsätze in Deutschland sind jedoch um 3,2 % gesunken, was eine Verbesserung gegenüber den vorherigen Quartalen darstellt. Die Türkei verzeichnete ein außergewöhnliches Wachstum von 63,8 %, während die afrikanischen Märkte ebenfalls stark zulegen konnten.
Zusammenfassung: Vodafone verzeichnet einen Anstieg der Serviceumsätze um 5,5 % und hat die Fusion mit Three UK abgeschlossen, während die Umsätze in Deutschland gesunken sind.
Vodafone stellt nächste Woche im vogtländischen Kabelnetz TV-Frequenzen um
Vodafone wird in der Nacht zum Mittwoch eine technische Umstellung im vogtländischen Kabelnetz vornehmen, die viele Kunden betreffen wird. Die Umstellung ist Teil der kontinuierlichen Anpassungen, um die Servicequalität zu verbessern und den Kunden ein besseres Fernseherlebnis zu bieten.
Kunden werden gebeten, sich auf mögliche Änderungen einzustellen und gegebenenfalls ihre Geräte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nach der Umstellung weiterhin Zugang zu den gewohnten Programmen haben.
Zusammenfassung: Vodafone wird im vogtländischen Kabelnetz TV-Frequenzen umstellen, was viele Kunden betrifft. Eine Überprüfung der Geräte wird empfohlen.
Vodafone: Europa muss Unterseekabel besser schützen
Vodafone fordert, dass Europa seine Unterseekabel besser schützt, da diese für über 97 Prozent des weltweiten Internetverkehrs verantwortlich sind. Die steigende Nachfrage nach Internetdiensten erfordert Investitionen in die Infrastruktur, während gleichzeitig die Bedrohungen durch hybride Angriffe zunehmen.
Das Vodafone Institut hat zehn Vorschläge für eine EU-Strategie zur Sicherheit von Unterseekabeln entwickelt, um die digitale Souveränität Europas zu sichern. Tanja Richter von Vodafone betont die Bedeutung dieser Infrastruktur für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft Europas.
Zusammenfassung: Vodafone fordert besseren Schutz für Unterseekabel in Europa, um die digitale Souveränität zu sichern. Die Infrastruktur ist entscheidend für den Internetverkehr.
Quellen:
- Kein Netz, kein Empfang: Warum Mobilfunk in Speyer und Umland immer wieder ausfällt
- 6-GHz-Band: Bundesregierung will Frequenzen dem Mobilfunk zuweisen
- Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Verden
- Langsames Internet: Diese Entscheidung trifft dein WLAN mitten ins Herz
- Kunden von Telekom, Vodafone & Co. horchen auf – "Zieht dich wahrscheinlich über den Tisch"
- Handy-Netz Königs Wusterhausen: Diese Mobilfunk-Anbieter haben die größten Lücken
- Clouddienstleister: Vodafone kauft Skaylink für 175 Millionen Euro
- ANALYSE-FLASH: UBS senkt Vodafone auf 'Sell' - Ziel hoch auf 80 Pence - boerse.de
- Vodafone: Serviceumsätze wachsen um 5,5 %, Fusion mit Three UK schreitet voran
- Vodafone stellt nächste Woche im vogtländischen Kabelnetz TV-Frequenzen um: Worauf Kunden achten müssen
- Vodafone: Europa muss Unterseekabel besser schützen
- Telekom-Preiserhöhung ab November: Das können Sie tun, um 228 Euro zu sparen
- Glasfaserausbau in Limburg-Blumenrod: Tarifbuchung ab sofort möglich
- 50 GB für den Preis eines Pizza-Abends: Flexibler Tarif im Telekom-Netz
- „Sprint, kein Spaziergang“: Telekom und Nvidia planen Milliarden-Rechenzentrum für Deutschland
- Vorsicht bei dieser Telekom-Mail: Hinter echter Nachricht steckt Betrug
- Glasfaser für Schwentinental und Heikendorf: In diesen Straßen wird gebaut














