Tim Cook überholt Steve Jobs, Apple investiert in KI und Samsung setzt neue Maßstäbe

04.08.2025 17 mal gelesen 0 Kommentare

Tim Cook überholt Steve Jobs: Ein neuer Rekord bei Apple

Am 1. August 2025 hat Tim Cook einen historischen Meilenstein erreicht: Er ist nun offiziell länger CEO von Apple als sein legendärer Vorgänger Steve Jobs. Cook ist seit genau 5.091 Tagen der Chef von Apple, während Jobs es insgesamt 5.090 Tage lang war. Dies berichtet GameStar unter Berufung auf MacRumors.

Unter Steve Jobs, der von 1997 bis 2011 das Unternehmen leitete, wurden bahnbrechende Produkte wie der iMac (1998), iPod (2001), iPhone (2007), MacBook Air (2008), iPad (2010) und Apple TV (2007) eingeführt. Auch Software wie Mac OS X, iTunes, Safari, iOS, der App Store, FaceTime und iCloud gehen auf seine Ära zurück. Tim Cook, der seit dem 24. August 2011 an der Spitze steht, verantwortete die Einführung der Apple Watch (2015), AirPods (2016), HomePod (2018), AirTag (2021), Apple Vision Pro (2024) und den Umstieg auf Apple Silicon (seit 2020). Zudem wurden neue Dienste wie Apple Pay, Swift, Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple News+, Apple Fitness+ und Apple Intelligence (2025) etabliert.

„Apple hat sich mit Tim Cook stark verändert. Wir wollen deshalb von euch wissen, wie zufrieden ihr mit Apple im Jahr 2025 seid.“ (GameStar)
  • Tim Cook ist seit 5.091 Tagen CEO von Apple
  • Steve Jobs war 5.090 Tage CEO
  • Wichtige Hardware- und Software-Launches unter beiden CEOs

Infobox: Tim Cook hat Steve Jobs in der Amtszeit als Apple-CEO überholt und zahlreiche neue Produkte und Dienste eingeführt. (Quelle: GameStar)

Apple sucht Entwickler für eigene KI-Suchmaschine

Apple arbeitet intensiv an einer eigenen KI-Suchmaschine und sucht dafür Entwickler für das Team „Answers, Knowledge and Information“ (AKI). Ziel ist es, eine universelle Suchmaschine zu schaffen, die an Systeme wie ChatGPT erinnert und in Anwendungen wie Siri, Safari, Spotlight, App Store und Apple Music integriert werden soll. Das berichtet iphone-ticker.de.

Das AKI-Team, das von Robby Walker geleitet wird, ist erst in den vergangenen Monaten entstanden. Walker war zuvor für Siri verantwortlich. Die neue Suchmaschine soll maschinelles Lernen, Suche und Sprachdienste verknüpfen und Funktionen wie automatische Vervollständigung, Abfragevorschläge und Fehlerkorrekturen bieten. Die Integration von Siri steht dabei besonders im Fokus. Ein fertiges Produkt ist laut aktuellem Stand jedoch noch nicht in Sicht.

  • Apple sucht Entwickler für das AKI-Team
  • Ziel: Eigene KI-Suchmaschine, Integration in Siri und andere Dienste
  • Leitung: Robby Walker, ehemals Siri-Team
  • Produkt noch im Aufbau, kein Release-Termin

Infobox: Apple will mit einer eigenen KI-Suchmaschine unabhängiger von Google werden und sucht dafür gezielt Entwickler. (Quelle: iphone-ticker.de)

Apple TV+: Neue Serien und Staffeln im August 2025

Im August 2025 erweitert Apple TV+ sein Angebot um mehrere neue Serien und Staffeln. Wie RND.de berichtet, startet am 1. August die vierte Staffel der Kinderanimationsserie „Stilles Wasser“ sowie das Historien-Drama „Chief of War“ mit Jason Momoa. Am 6. August folgt die zweite Staffel der Comedy-Serie „Platonic“. Am 15. August startet „Snoopy präsentiert: Ein Sommermusical“ und am 22. August beginnt die dritte Staffel des Sci-Fi-Thrillers „Infiltration“.

Apple TV+ kostet in Deutschland aktuell 9,99 Euro monatlich, nach einem siebentägigen Probeabo. Im Apple One Bundle ist der Dienst günstiger enthalten. Ein Abo kann mit bis zu fünf weiteren Personen geteilt werden.

Serie/Film Genre Startdatum
Stilles Wasser (Staffel 4) Kinderanimation 1. August 2025
Chief of War Historien-Drama 1. August 2025
Platonic (Staffel 2) Comedy 6. August 2025
Snoopy präsentiert: Ein Sommermusical Familien-Animation 15. August 2025
Infiltration (Staffel 3) Sci-Fi-Thriller 22. August 2025

Infobox: Apple TV+ setzt im August 2025 auf neue Staffeln und Eigenproduktionen, darunter „Chief of War“ und „Stilles Wasser“. (Quelle: RND.de)

Apple-Chef Tim Cook schwört Mitarbeiter auf KI-Aufholjagd ein

Apple-CEO Tim Cook hat seine Mitarbeiter in einer seltenen Vollversammlung auf eine KI-Aufholjagd eingeschworen. Wie t3n berichtet, erklärte Cook am 31. Juli 2025, dass Apple offen für KI-Akquisitionen jeder Größe sei und bereit ist, die notwendigen Investitionen zu tätigen. In den vergangenen Monaten wurden 12.000 neue Mitarbeiter eingestellt, von denen 40 Prozent in Forschung und Entwicklung arbeiten.

Softwarechef Craig Federighi erläuterte, dass die bisherige Siri-Entwicklung an einer hybriden Architektur gescheitert sei. Nun arbeite Apple an einer komplett neuen KI-Architektur für Siri, die im Frühjahr 2026 erscheinen soll. Das Ergebnis soll laut Federighi größer ausfallen, als man es sich selbst vorgestellt habe.

„Apple muss das tun, Apple wird das tun, es ist sozusagen an uns, uns das zu schnappen“, so Cook zu den KI-Ambitionen. (t3n)
  • 12.000 neue Mitarbeiter, 40 % in Forschung und Entwicklung
  • Neue Siri-Architektur geplant, Release Frühjahr 2026
  • Apple offen für große KI-Akquisitionen

Infobox: Apple investiert massiv in KI und plant eine neue Siri-Version für 2026. (Quelle: t3n)

Apple überrascht mit starken Quartalszahlen

Apple konnte im dritten Geschäftsquartal 2025 die Analystenerwartungen deutlich übertreffen. Wie kapitalerhoehungen.de berichtet, erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 94 Mrd. USD, während Analysten nur mit 89,3 Mrd. USD gerechnet hatten. Der iPhone-Umsatz stieg im Jahresvergleich um 13,5 % auf 44,58 Mrd. USD und übertraf damit die Prognose von 40,22 Mrd. USD. Verantwortlich dafür waren starke iPhone-Verkäufe und ein sich erholendes China-Geschäft.

Apple hat seine Produktionsstrukturen neu ausgerichtet: Ein Großteil der iPhones wird inzwischen in Indien gefertigt, während Macs und Apple Watches überwiegend aus Vietnam kommen. Das Aktienrückkaufprogramm soll um 10 Mrd. USD reduziert werden, um die Liquidität zu stärken.

Kennzahl Wert
Umsatz Q3/2025 94 Mrd. USD
Analystenerwartung 89,3 Mrd. USD
iPhone-Umsatz 44,58 Mrd. USD (+13,5 %)
iPhone-Prognose 40,22 Mrd. USD
Aktienrückkauf-Reduktion 10 Mrd. USD

Infobox: Apple übertrifft die Erwartungen mit 94 Mrd. USD Umsatz und starkem iPhone-Geschäft. (Quelle: kapitalerhoehungen.de)

Samsung Galaxy S26 Ultra: Mehr Ladeleistung, aber keine Revolution

Samsung erhöht beim kommenden Galaxy S26 Ultra die Ladeleistung auf 60 Watt, wie giga.de berichtet. Damit verkürzt sich die Ladezeit eines 5.000-mAh-Akkus von etwa einer Stunde auf rund 45 Minuten. Im Vergleich zur Konkurrenz bleibt Samsung jedoch zurück: Das OnePlus 13 lädt mit bis zu 100 Watt, andere Hersteller bieten sogar 200 Watt.

Die Akkukapazität bleibt laut aktuellen Gerüchten bei 5.000 mAh. Das Galaxy S26 Ultra soll zudem etwas schlanker werden, mit einer Dicke von knapp unter 7 mm im Vergleich zu 8,2 mm beim S25 Ultra.

  • Ladeleistung: 60 Watt (bisher 45 Watt)
  • Ladezeit: ca. 45 Minuten für 5.000 mAh
  • Dicke: unter 7 mm (S25 Ultra: 8,2 mm)
  • Akkukapazität: 5.000 mAh

Infobox: Samsung verbessert die Ladeleistung beim S26 Ultra, bleibt aber hinter der Konkurrenz zurück. (Quelle: giga.de)

Samsung Galaxy S26: Exynos 2600 bringt 2-nm-Revolution

Samsung wird im Galaxy S26 erstmals den Exynos 2600 einsetzen, den weltweit ersten Smartphone-Chip im 2-Nanometer-Verfahren. Laut OE24 bietet der Chip spürbar mehr Leistung und bessere Energieeffizienz. Die Zehnkern-CPU ist in drei Leistungsgruppen aufgeteilt, die Xclipse-960-Grafikeinheit soll bis zu 15 Prozent schneller laufen als der aktuelle Snapdragon 8 Elite.

Der Exynos 2600 feiert Anfang 2026 Premiere in der Galaxy-S26-Reihe. Samsung hat zudem einen Mega-Deal über rund 15 Milliarden Euro mit Tesla abgeschlossen, um die 2-nm-Technik auch in Fahrzeugen einzusetzen.

  • Exynos 2600: 2-nm-Technik, Zehnkern-CPU
  • Grafikeinheit: Xclipse-960, bis zu 15 % schneller als Snapdragon 8 Elite
  • Marktstart: Anfang 2026
  • Kooperation mit Tesla: 15 Mrd. Euro

Infobox: Samsung setzt mit dem Exynos 2600 neue Maßstäbe in der Chip-Technologie. (Quelle: OE24)

Samsung Galaxy S25 Edge: Preisrutsch und starke Ausstattung

Das Samsung Galaxy S25 Edge ist aktuell bei Gomibo für 695 Euro (256 GB, Schwarz) erhältlich, wie inside digital berichtet. Andere Farben kosten 699 Euro. Das Gerät ist 5,8 mm dünn, wiegt 163 Gramm und bietet ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hertz. Die Hauptkamera löst mit 200 Megapixeln auf, dazu gibt es eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 12 Megapixeln. Der Akku hat eine Kapazität von 3.900 mAh.

  • Preis: 695 Euro (256 GB, Schwarz), 699 Euro (andere Farben)
  • Dicke: 5,8 mm, Gewicht: 163 g
  • Display: 6,7 Zoll, AMOLED, 120 Hz
  • Kamera: 200 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel
  • Akku: 3.900 mAh

Infobox: Das S25 Edge ist eines der dünnsten Smartphones auf dem Markt und aktuell zum Tiefstpreis erhältlich. (Quelle: inside digital)

Samsung: Fortschritte bei 200-MP-Kamera

Samsung hat beim Galaxy Z Fold 7 eine „bis zu 7-Mal schnellere Verschlusszeit“ für die neue Hauptkamera angekündigt, was schärfere und detailreichere Fotos ermöglichen soll. Für das kommende Galaxy S26 Ultra ist zudem eine deutlich größere Blendenöffnung geplant. Bisher war es schwierig, bewegte Objekte mit der 200-MP-Kamera scharf aufzunehmen. Erste Fotos, etwa bei Arstechnica, zeigen Verbesserungen, allerdings unter optimalen Lichtbedingungen. Das berichtet SmartDroid.de.

  • Galaxy Z Fold 7: 7-Mal schnellere Verschlusszeit
  • Galaxy S26 Ultra: größere Blendenöffnung geplant
  • Verbesserte Aufnahmen von bewegten Objekten

Infobox: Samsung adressiert die Schwächen der 200-MP-Kamera mit technischer Weiterentwicklung. (Quelle: SmartDroid.de)

Samsung Galaxy S25 FE: Mehr Akku-Kapazität und schnellere Ladezeiten

Das Samsung Galaxy S25 FE soll laut GO2mobile mit einem 4.900-mAh-Akku ausgestattet werden, was eine deutliche Steigerung gegenüber früheren Berichten darstellt. Das neue Modell unterstützt 45 Watt Schnellladen per USB-C und 15 Watt kabelloses Laden. Die Selfie-Kamera bietet künftig 12 Megapixel mit f/2.2-Blende. Das Gehäuse wird mit 7,4 mm dünner und das Gewicht beträgt 190 Gramm.

  • Akku: 4.900 mAh
  • Schnellladen: 45 Watt (USB-C), 15 Watt (kabellos)
  • Selfie-Kamera: 12 MP, f/2.2
  • Dicke: 7,4 mm, Gewicht: 190 g

Infobox: Das Galaxy S25 FE punktet mit größerem Akku, schnellerem Laden und verbesserter Selfie-Kamera. (Quelle: GO2mobile)

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter